WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Betroffenheit der stadt cotonou durch à¼berschwemmungen ? eine GIS-gestà¼tzte analyse (impacts des inondations sur la ville de Cotonou : approche d'analyse basée sur le SIG)

( Télécharger le fichier original )
par Obognon Emile Edea
Karlsruher institut fur technologie (KIT)  - Master of Sciences 2012
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

4.1 Anwendung der Satellitenbildverarbeitung zur Datenbankerstellung

Die Verarbeitung der Orthofotos besteht darin, diese geometrisch korrekt und thematisch adäquat zusammenzustellen. Dazu gehören die geometrische Korrektur, die Georeferenzierung und die Bildverbesserung sowie die Klassifizierung. In dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt auf der Klassifizierung. Die vorhandenen Orthofotodaten wurden bereits geometrisch korrigiert und georeferenziert. Dies ist für die vorliegende Arbeit notwendig, da die Satellitendaten in ein geographisches Informationssystem (GIS) integriert werden müssen. In dieser Untersuchung

17

wurden dazu die Software ENVIE 4.7 und Erdas 9.2 für Ortofotobilder und ARCGIS 10 und MapInfo 10 für die GIS-Analyse genutzt.

4.1.1 Klassifizierungsansatz

Das Ziel der Klassifizierung von Satellitenbildern bzw. Orthofotos besteht darin, ein Maximum an Informationen zu gewinnen. Mit der Klassifizierung können Flächen mit ähnlichen Merkmalen bestimmt und Bilder thematisch wiedergegeben werden. Zwei Klassifizierungsarten lassen sich unterscheiden: die überwachte und die unüberwachte Klassifizierung. Um die überwachte Klassifizierung durchführen zu können, werden zuerst Trainingsgebiete festgelegt, die aus Flächen gleicher Struktur bestehen. Mithilfe dieser kleinen Gebiete wurde beispielweise die Struktur von Gebäuden auf den gesamten Satellitenbildern erkannt und diese somit auch klassifiziert. Bei der unüberwachten Klassifizierung wird kein Trainingsgebiet benötigt. Die Pixel werden in Spektralklassen automatisch zugeordnet (vgl. Helge Moritz, 2003; Idbraim, 2009:16).

Im Rahmen dieser Arbeit wurde die überwachte Klassifizierungsmethode angewandt. Die unüberwachte Klassifizierung wurde im Vorfeld als Beurteilungskriterium für die spektrale Homogenität der ausgewählten Trainingsgebiete bzgl. der Gebäudeklassen genutzt. Zur Durchführung der unüberwachten Klassifizierung wurde das Verfahren Isodata (Jensen,1996; Ball et Hall 1965) angewandt. Es ermöglicht im Laufe der Iterationen die Verbindung zwischen nahen Pixeln, die Verteilung einer Gruppe von Bildelementen, die eine hohe Varianz haben, und die Beseitigung von kleinen Bildelementen (Idbrahim 2009:22). Für die überwachte Klassifizierung wurde der Maximum-Likelihood-Ansatz angewandt, weil dieses Verfahren als zuverlässige Analysemethode sehr anerkannt ist (Köberle 2006; Blaschke 2000; Campell 1996; Richards & Jia 1999). Um die Ergebnisse aus den pixelbasierten Klassifikationen zu verbessern, wurden sie einer visuellen Interpretation unterzogen. Damit wurden vor allem die Trainingsgebiete festgelegt.

4.1.2 Überwachte Klassifizierung

Vor dem eigentlichen Klassifikationsprozess war eine Trainingsphase erforderlich, indem eine Reihe geschlossener Polygone auf dem Orthofoto markiert wurden. Diese stellen Testgebiete für die verschiedenen Trainingsklassen (s. Abb. 6) dar. Um Trainingsgebiete für die Klasse

18

Gebäude« auszuweisen, wurden beispielsweise im Orthofoto Flächen gesucht, bei denen es sich sicher um Dächer handelt, und diese wurden dann als Polygonvektoren in das System eingegeben. Die spektralen Werte dieser Trainingsgebiete wurden danach bei der Maximum-Likelihood-Klassifizierung im gesamten Orthofoto überprüft und entsprechend der größten Wahrscheinlichkeit den einzelnen Klassen der Trainingsgebiete zugeordnet.

In dieser Klasse Gebäude« werden ebenfalls die Häuser mit unterschiedlichen Dachmaterialien zusammengefasst (s.Tabelle 1). So gibt es Dächer aus Dachbeton (G1), Wellblech (G2) und Dachziegeln (G3). Die Klasse Straßen« umfasst asphaltierte (S1), gepflasterte (S2) und sandige Straßen sowie Wege (S3). Die Klasse Vegetation« (Vg) umfasst Flächen mit Bäumen, Wiesen oder Parks/Parkanlagen. Nach Festlegung der notwendigen Trainingsgebiete erfolgt die Klassifizierung. Die Überprüfung der Klassifizierung erfolgte anhand der Genauigkeitsbewertung.

Tabelle 1: Untergliederung der zu interpretierenden Großbereiche.

Klassen

Beschriftung

Beschreibung

Gebäude

G1

Dachfläche aus Beton

G2

Dachfläche aus Wellblech (weiß oder blau)

G3

Dachziegel

G4

Dachfläche aus Lehm

Straßen

S1

asphaltierte Straße

S2

Gepflasterte Straße

S3

sandige Straßen und Wege

Vegetation

Vg

Flächen mit Bäumen oder Wiesen

Eigene Darstellung

19

Abbildung 6: Ausschnitt aus dem Orthofoto des Untersuchungsgebiets mit den eingegrenzten
Testflächen.
Eigene Darstellung aufgrund des Luftbildes

Die Buchstaben mit Ziffern (G3, S3...) bezeichnen die Trainingsgebiete. Aufgrund der Pixel eines Trainingsgebietes erfolgt die Berechnung der spektralen Signatur als Grundlage für die Klassifizierung.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Il y a des temps ou l'on doit dispenser son mépris qu'avec économie à cause du grand nombre de nécessiteux"   Chateaubriand