WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Die Perspektiven einer neuen französischen Afrikapolitik im frankophonen Afrika südlich der Sahara

( Télécharger le fichier original )
par El-Houssein Aw
Freie Universität Berlin - Master in Political Science 2005
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

Abbildung 11 : Frankreich in der ruandischen Falle

L'histoire de l'engagement international au Rwanda et celle des responsabilités dans le génocide de 1994 sont l'objet d'enquêtes, dont celles du Tribunal pénal international pour le Rwanda. La France, critiquée pour son opération Turquoise qui avait assuré la création d'une zone humanitaire sûre afin d'assurer la sécurité des réfugiés, pour les uns, l'exfiltration de responsables rwandais, pour les autres, refuse toujours de reconnaître sa responsabilité.

Quelle: Rekacewicz, Philippe: La France dans le piège rwandais, in: Le Monde diplomatique vom Mai 2000.

Im Internet: http://carto.eu.org/article576.html (04.03.2005).

Tabelle 1 : Wichtige Daten der Nachfolgestaaten Frankreichs in Schwarzafrika

Staat

Gebiet in km2

Bevöl-

kerung in Mio.

Hauptstadt

Unabhän-gigkeitstag

Staats-

Präsi-

dent im 1960

Pro-Kopf-Einkommen in US Dollar

Dahomey

117.762

2,3

Porto-Novo

01.08.1960

Hubert Maga

70

Elfenbein-küste

322.463

3,8

Abidjan

07.08.1960

F. HouphouetBoigny

200

Gabun

267.000

0,5

Libreville

17.08.1960

Léon Mba

280

Guinea

245.857

3,4

Conakry

02.10.1958

A. Sékou Touré

70

Kamerun

475.442

5,1

Yaunde

01.01.1960

Ahmadou Ahidjo

110

Kongo-Brazzaville

342.000

0,8

Brazzaville

15.08.1960

Fulbert Youlou

140

Madagaskar

595.790

6,2

Tananarive

26.06.1960

Ph. Tsirana

95

Mali

1.204.021

4,5

Bamako

20.06.1960

Modibo Keita

65

Mauretanien

1.085.805

0,9

Nuakschott

28.11.1960

Moktar Ould Daddah

140

Niger

1.267.000

3,2

Niamey

03.08.1960

Diori Hamani

75

Obervolta

274.200

4,8

Ouagadou-gou

05.08.1960

Maurice Yaméogo

45

Senegal

197.161

3,4

Dakar

20.06.1960 (28.08.1960)

L.S. Senghor

170

Togo

56.600

1,6

Lomé

27.04.1960

Sylvianus Olympio

85

Tschad

1.284.000

3,3

Fort-Lamy

11.08.1960

F. Tombal-baye

70

Zentral-afrikanische Republik

617.000

1,3

Bangui

13.08.1960

David Dacko

90

Quelle : Eigene Darstellung nach Scherk, Nikolaus : Dekolonisation...Wien 1969, S. 13 ; in : Brüne... 1995. S. 62.

Tabelle 2 : Überblick über die wichtigsten Kooperationsabkommen zwischen Frankreich und den afrikanischen Staaten

Vertragstyp

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Mitglied-schaft bei der Communauté

 
 

Ja

 

Ja

Ja

 
 
 
 

Ja

 

Ja

Ja

 
 
 
 

Abkommen über Außenpol. Zusam.

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 
 
 

Konsular-konventio-nen

 
 
 

Ja

 

Ja

Ja

Ja

 
 
 
 
 

Ja

 
 
 
 

Verteidi-gungsabk.

Ja

Ja

Ja

 

Ja

Ja

 

Ja

Ja

 

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 
 
 

Militärhil-feabkom.

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 
 
 

Wirtschafts-

Währungs- und Finanzabk.

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 

Ja

 

Ja

Zollproto-kolle

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 
 
 

Technische Hilfeabk.

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Hochschul-abkommen

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 
 
 

Kulturab-kommen

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Niederlas-sungskon-tionen

 
 

Ja

 

Ja

Ja

 
 
 
 

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 
 
 

Justiz-abkommen

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 
 
 

Post-und Fernmelde-abkommen

Ja

Ja

 
 
 

Ja

 

Ja

Ja

Ja

 

Ja

 
 
 
 
 
 

Luftfahrtsab-kommen

Ja

Ja

Ja

Ja

 

Ja

 

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 
 
 
 
 

Schiffahrts-abkommen

Ja

Ja

Ja

Ja

 

Ja

 

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 
 
 
 
 

Lufttrans-portabk.

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 
 

Ja

Rudfunkab-kommen

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

 

NB :Erläuterung der Ziffern von 1 bis 18

Dahomey

1- Elfenbeinküste

2- Gabun

3- Kamerun

4- Kongo-Brazzaville

5- Madagaskar

6- Mali

7- Mauretanien

8- Niger

9- Obervolta

10- Senegal

11- Togo

12- Tschad

13- Zentralafrikanische Republik

14- Kongo-Kinshasa

15- Ruanda

16- Burundi

17- Guinea

Quelle :Eigene Darstellung nach Brüne : Die französische Afrikapolitik.... 1995. S. 64 ; in: Scherk, Nikolaus: Dekolonisation... Wien 1969, S. 52.

Tabelle 3 : Französische Militärinterventionen in Afrika 1960-1990

1959-60

Senegal

Unterstützung L. S. Senghor während des Zusammenbruchs der Mali-Federation.

1959-64

Kamerun

Niederschlagung von nationalistischen Bewegungen (UPC)

1960

Gabun

Niederschlagung von Aufständen und Verhinderung eines Regierungswechsels.

1960-63

Tschad

Niederschlagung kleinerer Aufstände.

1960-62

Kongo

Niederschlagung von Aufständen.

1962

Gabun

Niederschlagung von Aufständen

1962

Senegal

Verhinderung eines Staatsstreiches und Unterstützung von Präsident Senghor.

1964

Gabun

Landung von 4000 bis 5000 Mann, um den abgesetzten Präsidenten wieder einzusetzen.

1967

Nigeria

Einsatz von Söldnern zur Unterstützung der sezessionistischen Provinz Biafra.

1968-1975

Tschad

Unterstützung von Präsident Tombalbaye gegen die Tibesti-Rebellen, Bekämpfung der FROLIMAT.

1973

Niger

Niederschlagung eines Staatsstreiches.

1976-77

Djibouti

Unterstützung der Regierung gegen somalischen Irredentismus. (Operation Louada und Saphir)

1977-78

Komoren

Unterstützung der Machtübernahme von Präsident Abdullah.

1977-78

Zaire

Niederschlagung von Rebellionen in der zairischen Provinz Shaba im April 1977. (Operation Vervaine).

Einsatz zur militärischen Beendigung der Angriffe gegen das ehemalige Katanga durch von der Sowjetunion und Kuba unterstützte Truppen aus Angola. (Operation Bonite und Operation Léopard).

1977-1980

Tschad

Interventionen Anfang 1978 und Mai 1980 im Kampf der Regierung des Tschads gegen die FROLIMAT und die Banden der GUNT von Goukouni Ouaddei. (Operationen Tacaud)

1978

Zaire

Landung in Kolwesi (Provinz Shaba) am 19.05.1978, Evakuierungen, aber Einschüchterung der Gegner der zairischen Regierung. (Operation Shaba).

1979

ZAR

Absetzung von « Kaiser » Bokassa, Einsetzung seines Vorgängers David Dacko als Staatsoberhaupt (Operation Barracuda).

1981

ZAR

Operation Efao

1983-83

Tschad

Unterstützung von Präsident Habré gegen die von Libyen unterstützte Rebellenarmee, Einsatz von 4000 französischen Soldaten, Unterstützung durch Logistik, Waffen und Ausrüstung. (Operation Manta).

1986-89

Tschad

Erneute Unterstützung Habrés gegen die Invasionsversuche Libyens (Operation Epervier)

1986

Togo

Unterstützung Präsident Eyademas bei Unruhen.

1989

Komoren

Einmarsch 200 französischer Militärs nach dem Mord an Präsident Abdallah (Operation Oside).

Quelle : Eigene Darstellung nach Löhr, Johanna : Frankreichs Afrikapolitik... Universität Trier 2003. S. 124.

Tabelle 4 : Französische Militärinterventionen in Afrika seit 1990

Seit 1986

Tschad

Ext. Aggression,

Stabilisierung

Operation Epervier. Waren 1988 noch 1990 Soldaten im Tschad stationiert, reduzierte sich deren Anzahl kontinuierlich und hat sich seit Ende der neunziger Jahre auf 800-900 Mann eingependelt. Unter anderem Ende 1991 Einsatz von 150 Fallschirmjägern zur Unterstützung der Regierung Idris Débys.

1990

Gabun

Evakuierung,

(Stabilisierung)

Operation Requin, Einsatz der Fremdenlegion (2000 Mann) und Verstärkerung der Truppen im Mai 1990, Eindämmung von Unruhen (damit indirekte Hilfe für den bedrängten Präsidenten Bongo) und Evakuierung von Ausländern nach Aufständen.

1990-93

Ruanda

Ext. Aggression,

Evakuierung,

(Stabilisierung)

Operation Noroit, Oktober 1990- Dezember 1993. Einsatz von bis zu 600 französischen Soldaten im Nordwesten des Landes, die sich an der Evakuierung von europäischen Einwohnern beteiligen, dabei Unterstützung der Regierungstruppen gegen den Vormarsch der RPF.

Seit 1991

Golf von Guinea

Überwachung,

Evakuierung,

(Stabilisierung)

Operation Corymbe, Einsatz eines französischen Schiffes vor der Küste von Westafrika (Golf von Guinea), quasi-permanente Präsenz zur Überwachung und Kontrolle der Ölfelder sowie gegebenenfalls zur Evakuierung französischer Staatsbürger. Unter anderem Mitte 1990 Einsatz im Konflikt in Gabun, 1997 vor der Küste von Sierra Leone und 2000 Überwachungseinsatz entlang der Elfenbeinküste bei inneren Unruhen im Zuge der Präsidentenschaftswahlen.

1991-92

Bénin/Togo

Stabilisierung

Operation Verdier, Dezember 1991- Februar 1992, 440 Soldaten auf dem Flughafen von Cotonou nach einem Putschversuch gegen den togolesischen Übergangspremierminister Joseph Kokou Koffigoh.

1991

Zaire

Evakuierung,

(Stabilisierung)

Operation Baumier, September-November 1991. Einsatz von 450 französischen Soldaten (parallel zu einer belgischen Aktion) ; Evakuierung ausländischer Staatsbürger, nach Rebellion von unterbezahlten einheimische Soldaten. Zugleich Stabilisierung des diskreditierten Regimes von Mobutu durch « abschreckende Wirkung des französischen Militärs auf die Demonstranten ».

1991

Djibouti

Evakuierung,

humanitärer

Einsatz

(Stabilisierung)

Operation Godoria, Mai bis Juni 1991, Stationierung von Truppen im Norden des Landes nach der Rebellion des Afars. Beteiligung an der Entwaffnung der ethiopischen Soldaten an der Grenze zu Djibouti, Evakuierung französischer Bewohner, humanitäre Hilfe für die Flüchtlinge, zugleich Unterstützung des Präsidenten gegen Rebellen.

1992

Sierra Leone

Evakuierung,

(Stabilisierung)

Operation Simbleau. Offiziell rein humanitärer Einsatz. Mai, Entsendung einer Fregatte entlang der Küste nach dem Militärputsch um gegebenenfalls bedrohte Ausländer zu evakuieren.

1992-93

Somalia

UN-Mission,

humanitärer

Einsatz,

(Stabilisierung)

Operation Oryx im Rahmen der Operation Restore Hope, (Blauhelmeinsatz UNOSOM) UN-Resolution 794. Ende 1992- März 1993. Einsatz unter amerikanischen Kommando, von 21 000 Mann 2783 Franzosen Absicherung des humanitären Einsatzes und Unterstützung des Friedensprozesses. Vier französische Kriegsschiffe vor der Küste.

1994

Ruanda

UN-Mission

Humanitärer

Einsatz

Mission des Nations Unies pour l'assistance au Rwanda (MINUAR), Résolution 872 vom 05.10.1993. Erweiterung des Mandats durch Resolution 918 vom 16.05.1994, Verstärkung der UNAMIR/MINUAR auf 5500 Mann, Erweiterung des Mandates jedoch sehr verzögerte Umsetzung.

1994

Ruanda

Evakuierung

Operation Amaryllis 09.04.-14.04., 500 französische Fallschirmjäger evakuieren mehr als tausend Franzosen und andere Europäer, aber auch ruandische Politiker.

1994

Ruanda

UN-Mandat

Humanitärer

Einsatz,

(Stabilisierung)

Operation Turquoise (22.06.-22.08.) : Humanitärer Einsatz von 2500 Franzosen und 500 afrikanischen Truppen unter UN-Mandat (Res. 929 vom 22.06.1994), temporäre multinationale Operation unter französischen Kommando, Schaffung von humanitären Sicherheitszonen im Südwesten des Landes und in Zaire zum Schutz ruandischer Flüchtlinge, aber auch fliehender Hutu-Extremisten.

1994-95

Niger

Operation Croix du Sud 01.10.1994-30.06.1995

1994

Kamerun

Ext. Aggression

Landung von etwa 30 Fallschirmjägern am 28.02., um Kamerun Hilfe im Grenzstreit mit Nigeria um die Halbinsel Bakassi zu gewähren.

1995

Kamerun

Ext. Aggression

Operation Balata, Februar bis September, Entsendung von 9 Mann im Rahmen der fortgesetzten Grenzkonflikte zwischen Kamerun und Nigeria. Intervention im Grenzkonflikt mit Nigeria.

1995-96

Komoren

Stabilisierung

Operation Azalée I (30.09.1995-15.10.1995) und Operation Azalée II (15.10.1995-23.03.1996) Einsatz von 900 Soldaten zur Beendigung eines von Bob Denard geführten Putsches, nachdem der Ministerpräsident um Hilfe gerufen hat.

1996-2002

Kamerun

Ext. Aggression

Operation Aramis, seit dem 17.02.1996 im Rahmen des Verteidigungsabkommens ca. 60 Mann zur Unterstützung der Truppen bezüglich der Grenzstreitigkeiten mit Nigeria.

1996-97

ZAR

Evakuierung,

(Stabilisierung)

Operation Almandin I, 21.05.1996-15.04.1998 Schutz der französischen Bewohner, Einsatz auf Einladung von Präsident Patassé, nach Aufständen in Bangui am 18.04.1996. Offiziell nur Schutz und Evakuierung der Einwohner, aber auch ein direkter Einfluss der Operationen auf die Gefechte.

Operation Almandin II, April-Juni, Einsatz von 2300 französischen Soldaten in Bangui um die Evakuierung von 1600 Ausländer und Franzosen zu ermöglichen, Absperrung von Flughafen und Präsidentenpalast, beim zweiten Eingriff Einsatz von Lenkraketen.

Operation Almandin III, September 1995- Mai 1996. Nach Ausbruch erneuter schwerer Kämpfe zwischen Loyalisten und Rebellen erneuter Eingriff französischer Truppen ; 04.01.1997 nach Erschießung von 2 frz. Soldaten brutaler Gegenschlag der frz. Truppen (2050 Mann).

Die Operation Almandin wird im Rahmen der MISAB fortgeführt.

1996

Zaire

Operation Malebo, 22.11.1996-24.12.1996.

1997

ZAR

Einsatz französischer Soldaten im Rahmen der MISAB, die die Emplementierung des Friedensabkommen von Bangui (1997) überwachen soll, 27.01.1997-18.04.1998.

1997

Zaire/RD Kongo

Evakuierung

Operation Isard, 15.03.1997, Evakuierung von 15 Personen.

1997

Kongo (Brazzaville)

Evakuierung,

(Stabilisierung)

Operation Pélican I, 19.03.1997-06.06.1997 Stationierung von 400 Soldaten in Brazzaville, Schutz von Ausländern und Vorbereitung einer eventuellen Evakuierung des gegenüberliegenden Kinshasas. Nach Kämpfen zwischen verschiedenen Milizen und der Regierungsarmee in Brazzaville wird auch hier die ausländische Bevölkerung gesichert und evakuiert.

Operation Pelican II, 08.06.-15.06.1997, Verstärkerung der Truppen auf 1200 französischen Militärs, explizit nur Evakuierungsaufgaben.

Operation Pelican III, ab Ende Juni 1997, Evakuierung/Abzug des gesamten militärischen Personals.

Operation Antilope, Oktober-November, Evakuierungen.

1998

ZAR

Stabilisierung,

UN-Mission

Operation Murène, ab 15.04.1998 Ende 1999 noch 5 Mann präsent.

Beteiligung an MINURCA (ab 18.04.1998) mit 208 Mann (insgesamt 1350 Mann, Entwaffnung, Befriedigung).

Operation Cigogne, zur Begleitung des Truppenabzuges.

1998

RD Kongo (Zaire)

Evakuierung

Operation Malachite, 11.08.-27.10. in Brazzaville, um die Evakuierung von 2500 Ausländern aus Kinshasa zu ermöglichen, darunter 600 Franzosen.

1999

Djibouti

Stabilisierung

Operation Khor-Angar, seit 24.01.1999, im Ethiopa-Eritrea Konflikt, Ziel der Mission ist der Schutz der französischen Truppen und der Vorbereitung des Schutzes von Flughafen und Hafen von Djibouti.

2000

ZAR

Operation Murène zum Schutz der französischen Botschaft, 6 Mann.

2000

Kongo (Brazzaville)

Evakuierung

Operation Okumé, März bis 23 Juni 2000, Schutz der französischen Botschaft und Vorbereitung einer eventuellen Evakuierung, 30 Mann.

Seit 2002

Elfenbeinküste

UN-Mandat

Evakuierung,

Stabilisierung

Operation Licorne, Französische Intervention nach dem Putsch im September 2002 zunächst mit 1000 Mann, Sicherung der französischen Bevölkerung.

Ab Februar 2003 Unterstützung einer 1500 Mann starken Truppe der ECOMOG (MICECI) durch 2500 französische Truppen, Erhöhung des französischen Kontingentens auf fast 4000 Mann im Mai 2003. Schutz bedrohter Zivilisten und Durchsetzung des Waffenstillstandes durch UN-Sicherheitsratresolution 1464.

2003

ZAR

Evakuierung,

Stabilisierung

Operation Boali : Seit Mitte März, insgesamt 300 Mann, Sicherung des Flughafens und der Botschaft in Bangui, Evakuierung und Unterstützung der CEMAC nach dem Einmarsch der Truppen des General Bozizé.

2003

RD Kongo

UN-Mandat

Humanitärer

Einsatz

Operation Aramis. Anfang Juni bis September 2003 Einsatz von 1500 Franzosen in der ca. 1400 Mann umfassenden multinationalen (EU-) Schutztruppe unter Führung Frankreichs im Nordosten des Kongos, robustes UN-Mandat (Res. 1848).

2003

Liberia

Evakuierung

Operation Providence, Evakuierung von 535 ausländischen Einwohnern im Juni.

Quelle: Zitiert nach Löhr, Johanna: Frankreichs Afrikapolitik... Universität Trier 2003. S. 127-130.

Abkürzungsverzeichnis

AEF Afrique Equatoriale Francaise

AI Amnesty International

AOF Afrique Occidentale Francaise

AU African Union

BAG Bloc Africain de Guinée

BPN Bureau Politique National

BSP Bruttosozialprodukt

CEDEAO Communauté Economique des Etats de l'Afrique de

l`Ouest

CEEAC Communauté Economique des Etats de l'Afrique

Centrale

CEMAC Communauté Economique et Monétaire de l'Afrique

Centrale

CFA Communauté Financière Africaine oder Coopération

Financière en Afrique Centrale

DR Kongo Demokratische Republik Kongo

ECOMOG ECOWAS Monitoring Group

ECOWAS Economic Community of West African States

EEF Europäischer Entwicklungsfonds

EU Europäische Union

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

FAI Force d'Action Extérieur

FAR Force d'Action Rapide

IWF Internationaler Währungsfond

MICECI Mission de la CEDEAO pour la Cote d`Ivoire

MINUCI Mission des Nations Unies pour la Cote d`Ivoire

MINURCA Mission des Nations Unies en République Centrafricaine

MISAB Mission Internationale de Surveillance des Accords de

Bangui

MONUC Mission de l'Organisation des Nations Unies au Congo

NATO North Atlantic Treaty Organization

OAU Organisation of African Unity

PDG Parti Démocratique de Guinée

RDA Rassemblement Démocratique Africain

RECAMP Renforcement des Capacités Africaines de maintien de la

Paix.

RPF Rwandese Patriotic Front

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"La première panacée d'une nation mal gouvernée est l'inflation monétaire, la seconde, c'est la guerre. Tous deux apportent une prospérité temporaire, tous deux apportent une ruine permanente. Mais tous deux sont le refuge des opportunistes politiques et économiques"   Hemingway