WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

2.1.5. Kontrastivität nach sprachlichen Bereichen

2.1.5.1. Kontrastive Phonetik und kontrastive Phonologie

Die Phonetik behandelt die physikalischen Aspekte und Sprachlaute. Ihre Aufgabe ist die materielle Analyse sprachlicher Äußerungen. Man unterscheidet drei Bereiche der Phonetik, die sich jeweils mit verschiedenen Aspekten beschäftigen, nämlich:

- Artikulatorische Phonetik, die sich mit der Erzeugung von Sprachlauten durch die Sprechorgane beschäftigt.

- Akustische Phonetik beschreibt und klassifiziert Sprachlaute nach ihren physikalischen Eigenschaften: Dauer, Frequenz und Intensität.

- Auditive Phonetik untersucht die Analyse der physiologischen Prozesse, die beim Hören einer Äußerung im Ohr, als Modellen der Wahrnehmung stattfinden.

Im Gegensatz zur Phonetik, beschäftigt sich die Phonologie mit der Beschreibung der Einheiten und Strukturen der lautsprachlichen Äußerungen, die sprachliche Zeichen unterscheiden. Durch die Kontrastivität in der Phonetik und Phonologie wird ein Vergleich zwischen zwei Phoneminventaren miteinander realisiert. Hier können wir eine Sprache als Basis nehmen und die anderen Sprachen mit der Basissprache vergleichen. Kontrastive Phonetik differenziert zwischen drei Ansätzen: Beim ersten Ansatz analysiert sie die detaillierte Beschreibung von Lauten, den Vergleich von Lauten der L1 und der L2 mit artikulatorischer Basis (zB: IPA Norm23). Nehmen wir das Paar /b/ und /p/; diese beiden Phoneme werden gebildet, indem die beiden Lippen aufeinander treffen und plötzlich geöffnet werden. Hier ist der Artikulationsort24 von /b/ und /p/ bilabial und ihre Artikulationsart 25ist plosiv, aber die Phonem /b/ ist stimmhaft und /p/ stimmlos.

Der zweite Ansatz beschäftigt sich mit der Analyse der akustischen Eigenschaften von Lauten zwischen zwei Sprachen.

23 Internationales Phonetisches Alphabet. Eine universale Norm für phonetische Transkription.

24 Auch Artikulationsstelle: Ort an dem bei Konsonanten durch das artikulierende Organe im Ansatzrohr je nach Artikulationsmodus Verschluss oder Enge gebildet wird.

25Auch Artikulationsmodus: Art und Weise der durch die Stellung der Artikulatoren bedingten Luftstrom- bzw. Schallöodifikation im Ansatzrohr.

Der dritte und letzte Ansatz bezieht sich auf der Botschaft, dass die Ohren vermitteln. Er beschäftigt sich auch mit der Analyse von Audition.

Kontrastive Phonologie befasst sich mit der Art und Weise, dessen Wortes und Satzes betont sind. So oft ist es verwechselt, aber in einem kontrastiven Vergleich wird man feststellen, dass wenige Sprache den Initial- und Wurzelakzent wie das Deutsche haben. Zum Beispiel mit gehen«: Deutschlernende betonen beide Silben gleich stark und die deutschen Muttersprachler verschleifen die zweite Silbe. Satzbetonung und Intonation spielen eine bedeutungsunterscheidende Funktion, d.h. die Satzintonation hat eine pragmatische Funktion.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Des chercheurs qui cherchent on en trouve, des chercheurs qui trouvent, on en cherche !"   Charles de Gaulle