WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

2.1.5.4. Kontrastive Pragmatik

Die Pragmatik ist der Teilbereich der Linguistik, die das Phänomen der Sprachverwendung in der Rede und Kommunikation untersucht. Ihr Ziel ist es, die Interaktion zwischen linguistischen und extralinguistischen Kenntnisse zu beschreiben. Sie untersucht die Voraussetzungen für die Realisierung kommunikativer Akte bzw. Sprechakte. Also beschäftigt sich die kontrastive Pragmatik mit der Intention (Was will die sprechende Person aussagen und erreichen?) und mit der Konstellation der Gesprächsbeteiligten (Hufeisen und Neuner, 1999, S. 32). Kontrastive Pragmatik zeigt, wie die Menschen unterschiedliche Sprachorten sich verhalten. Wie man in welcher Umgebung grüßt, verabschiedet oder noch einen Wunsch ausdrückt. Beispielsweise, mit dem Sprachhandeln ,,verabschieden«.

Im Bereich des Schriftlichen können wir mehr Ausdrücke im Deutschen, Französischen und Englischen haben. Im Deutschen ist die gebräuchlichste Verabschiedungsformel ,,Auf Wiedersehen« oder nur ,,Wiedersehen«. Diese Form ist gleichzeitig formell und informell, weil man sie mit bekannten und unbekannten Personen benutzen kann. Tm Englischen haben wir ,,good bye« und im Französischen ,,au revoir«. Man bemerkt, diese Verabschiedungsformeln sind im Deutschen, Französischen und Englischen formell und informell. Bei Handykonversation sagt man ,,Auf Wiederhören«; bei Nachricht oder Mail sagt man ,,Auf Wiederlesen«. Nach dieser Form haben wir weitere Verabschiedungsformeln, die die jüngeren Leute am meisten verwenden. Zum Beispiel: Tschüss/Ade, Bis bald, Bis Morgen, Tschau, Leb wohl, Lass es dir gut gehen usw. Hier werden wir einen Vergleich zwischen Deutsch

53

und Englisch machen, d.h. eine hierarchische Beziehung zwischen den Verabschiedenden zu zeigen und eine Notation darzustellen. Durch ein Beispiel von (Hufeisen und Neuner, 1999 S. 33-34)

- Ist die Situation, in der ...« benutzt wird, formell? Ja = +, nein = - (also informell)

- Ist eine Person älter? Ja = +, nein = - (also jünger)

- Sind die Sprechenden gleich alt? Ja = +, Nein = - (also unterschiedlich alt)

- Besteht zwischen den Sprechenden ein hierarchisches Gefälle? Ja = +, Nein = - - Ist die Formel modern? Ja = + , Nein = - (also eher veraltet)

Deutsch Formell Älter Gleich alt hierarchisch modern

Auf Wiedersehen +/- +/- +/- +

Tschüss/Ade - - + +

Mach's gut - +/- +/- +

Bis bald - +/- +/- +

Lass es dir gut gehen - + + -

Tschau - - + + +

Leb wohl - + + + -

Beispiel im Englischen

Englisch Formell Älter Gleich alt hierarchisch Modern

Good-bye +/- + + +

Bye-bye - +

Bye +/-

54

See you - +

Cheers - + +

Cherio - +

Take care - +

2.1.5.5. Kontrastive Lexik

Unter dem Wort Lexik versteht man Wortschatz einer Sprache. Synonyme dafür sind Lexikon, Wortschatz, Vokabular. Hier wird eine kurze Beschreibung von Internationalismen, semantischer Divergenz und Konvergenz, Nominationsverfahren, falschen Freunden ins Licht gebracht.

1 - Internationalismen: Es sind Wörter, die in mehreren Sprachen mit gleichen oder zumindest sehr ähnlichen Bedeutungen und Herkunft vorhanden sind. Das Wort wird dabei in verschiedenen Sprachen gleich geschrieben und verstanden. Beispiele dafür sind:

Deutsch Englisch Französisch

Funktion Function Fonction

Nation Nation Nation

Organisation Organization Organisation

Korruption corruption corruption

Man versteht die Bedeutung dieser Wörter, deren Ursprung aus Lateinischen kommt, in drei verschiedenen Sprachen ohne Bemühung.

2 - Semantische Divergenz und Konvergenz: Hier brauchen wir zuerst das Wort Äquivalenz« zu bestimmen. Äquivalenz ist Gleichwertigkeit, d.h. die Übereinstimmung der Bedeutung sprachlicher Zeichen bzw. Zeichenkombination zweier oder mehreren Sprachen. Sie ist jeweilige Entsprechungen einer Lexik in einer anderen Sprache. Hausmann unterscheidet zwischen Divergenz und Konvergenz als unterschiedliche Äquivalenzbeziehungen.

55

- Divergenz: Sachverhalt, dass ein ausgangssprachliches Wort zwei oder mehreren Äquivalenzen in der ZS entspricht.

- Konvergenz: Umgekehrter Fall - Situation, dass ein zielsprachliches Wort zwei oder mehreren Äquivalenzen in der AS entspricht.

Schließlich sind zwei Äquivalenztypen nämlich die Eins-zu-viele Entsprechung oder die Diversifikation und die Viele-zu-eins Entsprechung auch Neutralisation genannt, zu unterscheiden. Hier haben wir fünf Entsprechungstypen:

-Die Eins-zu-eins-Entsprechung: AS-Ausdruck ? ZS-Ausdruck

Z.B: dt. Wasser ? frz. eau

ZS dt. Der Gast

-Die Eins-zu-viele-Entsprechung: AS-Ausdruck ZS dt. Der Ausländer

frz. L'étranger ZS dt. Der Fremde

AS dt. Korruption

-Die Viele-zu-eins-Entsprechung: AS dt. Verderbtheit ZS frz. corruption

AS dt. Bestechung

-Die Eins-zu-Null-Entsprechung: AS-Ausdruck ? ZS-Fehlstelle dt. Staatsanwaltschaft ? engl.?

-Die Eins-zu-Teil-Entsprechung: AS-Ausdruck ? ZS-Ausdruck

dt. Stimmung ? frz. Ambiance dt. Geist ? engl. mind

3 - Nominationsverfahren: Es fällt in dem Bereich der Wortbildung bzw. der Lexikologie. Sie ist eine Sprachhandlung des Benennens. Der Sprecher macht einen von ihm gemeinten Sachverhalt durch eine Benennung für die Kommunikation

56

verfügbar. Er muss bei dieser Benennung den Wandel ihrer umgebenden Welt in Betracht ziehen.

4 - Falsche Freunde: Die sogenannten Faux amis« sind die Wörter, die zu zwei verschiedenen Sprachen gehören, und die eine große Gemeinsamkeit in der Form haben, aber in der Bedeutung sind unterschiedlich. Man differenziert zwischen interlingualen und intralingualen falschen Freunden. Interlinguale falsche Freunde sind Paare von Wörtern oder Ausdrücken aus zwei Sprachen, die orthographisch oder phonetisch ähnlich sind, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Intralinguale falsche Freunde oder Paronyme bezeichnen diachronische und synchronische falsche Freunde.

Einige Beispiele aus Englischen findet man in dem Folgenden.

Englischer Wortschatz Falsche Bedeutung (dt.) Richtige Bedeutung (dt.)

also also auch

become bekommen werden

cream creme Sahne

genial genial freundlich

principally prinzipiell hauptsächlich

sensible sensibel vernünftig

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Il existe une chose plus puissante que toutes les armées du monde, c'est une idée dont l'heure est venue"   Victor Hugo