WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

4.1. Methodisches Verfahren

Unter den verschiedenen Methoden, die bei einer empirischen Studie verwendet werden können, zählen unter anderen die (schriftliche) Befragung bzw. der Fragebogen und die Korpusanalyse in Bezug auf die Schülerarbeiten. Unter Befragung versteht Goel zitiert nach Madjio (2006, S.36) eine mehr oder wenige standardisierte Zusammenstellung von Fragen, welche Personen zur Beantwortung vorgelegt werden, mit dem Ziel, deren Antworten zur Überprüfung der den Fragen zugrunde liegende theoretischen Konzepte und Zusammenhänge zu verwenden«. Aus diesem Zitat taucht klar auf, dass die Befragung bzw. der Fragebogen das Instrument der Datenerhebung ist, das standardisiert und nicht flexibel ist. Man kann damit schnell eine große Anzahl von Versuchspersonen für statistisch zuverlässige und wahr quantifizierbare Daten untersuchen und erfassen. Auch kann der Forscher seine Subjektivität möglichst kontrollieren und nicht als Richter vor dem Befragten erscheinen (vgl. Mbia, 1998). Auf diesem Grund wählen wir die Befragung als angepasstes Verfahren, um unsere Untersuchung gültig zu führen. Andererseits finden wir auch die Korpusanalyse adäquat für eine ganz objektive Bewertung von Interferenzfehlern der Schüler beim Übersetzen im DaF-Unterricht. Außerdem lässt es sich bei diesen beiden Methoden feststellen, dass unsere Analyse sowohl quantitativ als auch qualitativ geführt werden soll.

85

4.2. Forschungsprobanden

Als Forschungsprobanden haben wir zwei Zielgruppen, nämlich die Deutschlernenden am Lycée de Kakataré-Maroua und Deutschlehrenden, die zum größten Teil an Gymnasien Maroua tätig sind.

4.2.1. Die Deutschlernenden

An diesem Fragebogen haben 50 Schüler (Probanden) der Premiere und Terminale Klassen von Lycée de Kakataré-Maroua teilgenommen, deren Alter zwischen 15 und 26 Jahren schwankt. Unter denen zählen 15 Lernenden der Premiere Klasse und 35 Lernenden der Terminale Klasse. Die Rechtfertigung für die Auswahl dieses Gymnasiums einerseits und dieser beiden Klassen andererseits liegt auf der Tatsache, dass wir unser Praktikum dort gemacht haben, dass diese Lernenden normalerweise die deutsche Sprache besser als ihre Kameraden der anderen Klassen beherrschen können, dass das Übersetzen schon einen bedeutenden Platz bei ihnen hat (hier ist sogar eine Gelegenheit, ihnen die Übersetzung als Beruf zu erläutern). Alle haben als Erstsprache Französisch, obwohl sie auch im Kontakt jeden Tag mit Englisch und Fulfulde (Muttersprache) sind. Wichtig ist hier zu präzisieren auch, dass das Geschlecht keine Rolle bei unserer Untersuchung spielt, dass die Unterscheidung zwischen Lernenden der Premiere Klasse und Lernenden der Terminale Klasse unnötig ist, denn alle haben fast dasselbe Sprachniveau. Außerdem lernen diese Lerner Deutsch als Fremdsprache (DaF) seit der Quatrième Klasse. Was die Schülerarbeiten angeht, sind auch 68 Schüler desselben Gymnasiums bzw. derselben Klassen die betroffenen Versuchspersonen.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Enrichissons-nous de nos différences mutuelles "   Paul Valery