WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

4.4. Datenerhebungsinstrumente

Das methodische Verfahren unserer Forschung besteht vornehmlich aus zwei Forschungsinstrumenten. Als erstes Instrument verwenden wir die Fragebögen: Der eine betrifft die Deutschlehrer an Gymnasien der Fernnordregion und der andere wird den Deutschlernenden der Première und Terminale Klassen von Lycée de Kakataré-Maroua gewidmet. Als zweites Instrument sind die Schülerarbeiten der Première und Terminale Klassen von Lycée de Kakataré-Maroua in Betracht zu ziehen. Notwendig ist zu erwähnen, dass die Schülerarbeiten hier der dritten Sequenz gehören. Dank diesem methodischen Verfahren identifizieren wir verschiedene Informationen über das Übersetzen im DaF-Unterricht.

88

4.4.1. Fragebögen

Hier geht es um zwei unterschiedliche Fragebögen, die jeweils an Deutschlehrer und Deutschlerner gerichtet werden. Damit wir subjektive Antworten sowohl bei Lehrern als auch bei Schülern möglichst vermeiden, wie wir beim Vor-Test unserer Fragebögen bemerkt haben, haben wir die Entscheidung getroffen, geschlossene Fragen mit vorgeschlagenen Antworten hauptsächlich zu stellen. So haben wir uns bei der Konzipierung dieser beiden Fragebögen Muhe gegeben, dass die Befragten keine Sorge haben, indem sie mit Ja/Nein« Fragen und Fragen mit vielen Antwortmöglichkeiten zu tun haben. Jedoch haben wir es nötig bewertet, dass die Befragten uns am Ende etwas vorschlagen, um Interferenzen beim Übersetzen zu vermindern.

4.4.1.1. Fragebogen an Lehrer

Der Fragebogen an die Lehrer wurde auf Deutsch konzipiert, denn das versteht sich von selbst, dass ein Deutschlehrer, sei er mittelmäßig, mindestens die deutsche Sprache versteht. Insgesamt haben wir fünfzehn Fragen formuliert, die unserer Meinung nach genug für diesen Aspekt unserer Forschung sind. Also präsentieren wir in den folgenden Tabellen die erhobenen Daten seitens der befragten Deutschlehrer.

Tabelle 1: Nützlichkeit der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht

Frag./Ant.

Sehr gut

Gut

Z. Gut

Nicht gut

Gesamtheit

Frage 1

13

8

0

0

21

%

61,90

38,10

0,00

0,00

100,00

Diese Tabelle zeigt deutlich, dass das Übersetzen im Fremdsprachenunterricht bzw. im DaF-Unterricht von Nutzen sein kann. Die Gesamtheit der befragten Deutschlehrer sind dessen bewusst, dass es als Fertigkeit betrachtet werden muss.

89

Tabelle 2: Stelle der Übersetzung im DaF-Unterricht

Frag./Ant.

Immer

Manchmal

Z. Gut

Nicht gut

Gesamtheit

Frage 2

13

8

0

0

21

%

61,90

38,10

0,00

0,00

100,00

Die zweite Tabelle zeigt, dass die meisten Deutschlehrer (61,90%) einverstanden mit der Anwesenheit vom Übersetzen im DaF-Unterricht sind. Sie meinen, das Übersetzen muss immer einen Platz im DaF-Unterricht haben. Leider denken die anderen (38,10%), es ist nicht notwendig.

Tabelle 3: Frequenz der Übersetzung im DaF-Unterricht

Frag./Ant.

Immer

Sehr
häufig

Häufig

Selten

Gesamtheit

Frage 3

5

8

7

1

21

%

23,81

38,10

33,33

4,76

100,00

Diese Tabelle lässt erkennen, dass die Lehrer die Übersetzung im DaF-Unterricht im Ernst nehmen. 23,81% der Befragten sind der Meinung, dass das Übersetzen unbedingt in jeder Unterrichtstunde gelehrt werden soll. 38,10% der Befragten sind nicht weit von den ersten und 33,33% der Befragten denken, dass man die Übersetzung von Zeit zu Zeit lehren soll. Nur 4,76% der Befragten sind davon überzeugt, dass die Übersetzung keine Priorität im DaF-Unterricht ist.

Tabelle 4: Lehre der Übersetzungsstrategien und -methoden im DaF-Unterricht

Frag./Ant.

Ja

Nein

Gesamtheit

Frage 4

19

2

21

%

90,48

9,52

100,00

Nach kurzem Augenblick auf dieser Tabelle kommt man zur Feststellung, dass das Übersetzen der Lehrkraft im DaF-Unterricht wohlvertraut ist, denn 90,48% der Befragten lehren die Strategien und Methoden zu seiner Beherrschung.

90

Tabelle 5: Übersetzungsübungen im DaF-Unterricht

Frag./Ant.

Immer

Sehr
häufig

Häufig

Selten

Gesamtheit

Frage 5

3

9

8

1

21

%

14,29

42,86

38,10

4,76

100,00

Aus dieser Tabelle ergibt sich, dass die Übersetzungsübungen einen wichtigen und bedeutenden Platz im DaF-Unterricht erhalten. Die erhobenen Statistiken rechtfertigen es: 14,29% der Befragten für Immer«, 42,86% der Untersuchungsteilnehmer für Sehr häufig« und 38,10% von ihnen für Häufig«.

Tabelle 6: Phase der Übersetzung bei der Unterrichtsstunde

Frag./Ant.

Beim
Wortschatz

Bei der
Grammatik

Bei der

Textbehandlung

Gesamtheit

Frage 6

13

10

16

39

%

33,33

25,64

41,03

100,00

Es soll hier hervorgehoben, dass sich die meisten Deutschlehrer (41,03%) ans Übersetzen bei einer Textbehandlung wendet. Eine große Anzahl von ihnen (33,33%) interessiert sich daran bei der Wortschatzvermittlung während die anderen diese Gelegenheit erst bei der Grammatikvermittlung ergreifen.

Tabelle 7: Übersetzung als Fertigkeit

Frag./Ant.

Sehr

einverstanden

Einverstanden

Nicht

einverstanden

Gesamtheit

Frage 7

5

14

2

21

%

23,81

66,67

9,52

100,00

Diese Tabelle zeigt uns, alle Deutschlehrer sind sich nicht darin einig, dass das Übersetzen als Fertigkeit betrachtet werden kann. Also finden 9,52% von ihnen kein Interesse daran.

Tabelle 8: Die zu bewertenden Aspekte bei der Übersetzung

Frag./Ant.

Wörter

Inhalt

Strukturen

Gesamtheit

Frage 8

8

16

10

34

%

23,53

47,06

29,41

100,00

91

Wenn man einen Blick auf diese Tabelle wirft, stellt man sofort fest, dass der Inhalt der wichtigste Aspekt ist, der die Aufmerksamkeit der Lehrkraft bei der Besprechung einer Übersetzungsübung lenkt. Das hat mit der Semantik zu tun.

Tabelle 9: Schülerschwierigkeiten beim Übersetzen

Frag./Ant.

Immer

Sehr oft

Oft

Selten

Gesamtheit

Frage 9

13

8

0

0

21

%

61,90

38,10

0,00

0,00

100,00

Diese Tabelle erteilt uns, dass fast alle Deutschlernenden mit Schwierigkeiten beim Übersetzen konfrontiert sind. 61,90% der befragten Deutschlehrer behaupten, Fehler sind den Lernenden unvermeidlich, wenn sie einen Satz bzw. einen Abschnitt übersetzen.

Tabelle 10: Interferierende Sprachen beim Übersetzen in Schülerarbeiten

Frag./Ant.

Französisch

Englisch

Fulfulde

Gesamtheit

Frage 10

16

14

4

34

%

47,06

41,18

11,76

100,00

Die ganz oben Tabelle lässt erkennen, dass Französisch (47,06%) auf der Basis der meisten begangenen Interferenzfehler von Schülern beim Übersetzen steht. Wichtig ist zurückzurufen, Französisch ist mit ihrer Muttersprache zu verwechseln. Außerdem hat die englische Sprache auch einen bedeutenden Einfluss auf ihre Übersetzung (41,18%). Sie lernen Englisch seit der Primärschule. Die richtige Muttersprache Fulfulde stört ihre Übersetzung selten (nur 11,76%).

Tabelle 11: Verwendung der Muttersprache beim Übersetzungsunterricht

Frag./Ant.

Immer

Sehr oft

Oft

Selten

Gesamtheit

Frage 11

8

4

8

1

21

%

38,10

19,05

38,10

4,76

100,00

Wenn das Französische als Muttersprache der kamerunischen Deutschlernenden betrachtet werden kann, dann verstehen wir, warum ihre Deutschlehrer zu ihm beim Übersetzen greifen.

92

Tabelle 12: Übersetzungsprobleme von Lernenden

Frag./Ant.

Satzbau

Falsche
Freunde

Fehldeutung

Falscher
Sinn

Gesamtheit

Frage 12

18

10

5

4

37

%

48,65

27,03

13,51

10,81

100,00

In dieser Tabelle behaupten die Deutschlehrenden (48,65% von ihnen), der Satzbau steht an der Spitze, was die Übersetzungsprobleme von Deutschlernenden anbelangt. Das zweite Problem von Lernenden liegt bei Falschen Freunden (27,03%). Danach kommen jeweils die Fehldeutung (13,51%) und der fasche Sinn (10,81%).

Tabelle 13: Hinstellung von Übersetzungsschwierigkeiten der Schüler

Frag./Ant.

Hinübersetzung

Herübersetzung

Die
beiden

Gesamtheit

Frage 13

0

4

17

21

%

0

19,05

80,95

100,00

Laut dieser Tabelle sind die Deutschlernenden mit Schwierigkeiten sowohl bei der Herübersetzung als auch bei der Hinübersetzung konfrontiert. Dennoch meinen 19,05% der befragten Deutschlehrer, dass nur die Herübersetzung ein Hindernis zur Bewältigung für Schüler ist.

Tabelle 14: Lehre der Übersetzungsstrategien während der Lehrerausbildung

Frag./Ant.

Immer

Sehr oft

Oft

Selten

Gesamtheit

Frage 14

2

4

8

7

21

%

9,52

19,05

38,10

33,33

100,00

Aus dieser Tabelle nimmt die Mehrheit der befragten Deutschlehrer an, dass sie die Lehre der Übersetzungsstrategien regelmäßig ihre Ausbildung lang gehabt hat. Leider behaupten 33,33% von ihnen, das war kein Vorrang.

93

Tabelle 15: Vorschläge zur Verminderung von Interferenzen beim Übersetzen

 
 

Regelmäßigkeit zur

Anwendung der

Die Betonung
auf die Rubrik
"Que dit-on en

Die Betonung auf die

Übersetzung an

 
 
 

Übersetzungsstrategien

Arbeit mit

Direkten

allemand?" 4è

pädagogischen

 
 

Frag./Vors.

und -techniken

Schülern

Methode

und 3è Klassen

Hochschulen

Ø

Gesamtheit

Frage 15

4

8

2

1

4

2

21

%

19,05

38,10

9,52

4,76

19,05

9,52

100,00

Laut dieser Tabelle sind die meisten befragten Deutschlehrer (38,10%) davon überzeugt, dass sie mit den Schülern in Bezug auf das Übersetzen regelmäßig arbeiten sollen, wenn die Interferenzen vermindern wollen.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"L'imagination est plus importante que le savoir"   Albert Einstein