WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

4.4.1.2. Fragebogen an Schüler

Obwohl dieser Fragebogen sich an Lernenden der Premiere und Terminale Klassen wendet, haben wir gedacht, es wäre besser, ihnen Fragen auf Französisch zu stellen. Nur so können wir uns beruhigen, dass diese Fragen ihnen zugänglich und leicht verständlich sind. Also haben wir insgesamt neunzehn Fragen formuliert, die unserer Ansicht nach sehr wichtig für diesen Aspekt unserer Untersuchung sind. Die Resultate der dazu erhobenen Daten werden in den folgenden Tabellen dargestellt.

Tabelle 1: Alter der Lernenden

Alter

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

G.

Anzahl

2

0

4

10

10

8

6

3

3

1

2

1

50

%

4

0

8

20

20

16

12

6

6

2

4

2

100

Diese Tabelle zeigt, wie weit oben erwähnt, dass das Alter der Deutschlernenden hier zwischen 15 und 26 Jahren schwankt. Dennoch ist das durchschnittliche Alter 20 Jahre, was relativ jung ist.

Tabelle 2: Frequenz der Übersetzungsübung im DaF-Unterricht

Frag./Ant.

Immer

Oft

Selten

Nie

Gesamtheit

Frage 1

10

32

7

1

50

%

20

64

14

2

100

94

Diese Tabelle erteilt uns, wie oft die Deutschlernenden mit der Übersetzung im DaF-Unterricht zu tun haben. Es stellt sich heraus, dass die Lehrkraft den Schülern dazu regelmäßig bewusst machen (20% für ,,Immer« + 64% für ,,Oft« = 84%).

Tabelle 3: Natur der Übersetzungsübung

Frag./Ant.

Sehr
leicht

Leicht

Sehr
schwierig

Schwierig

Gesamtheit

Frage 2

0

8

4

38

50

%

0

16

8

76

100

Laut dieser Tabelle finden 76% der Lernenden die Übersetzungsübungen schwierig. Wenn man 8% für diejenigen, die sie sehr schwierig finden, zusammenzählt, dann haben wir insgesamt 84% der Lernenden, denen die Übersetzungsübungen nicht wirklich zugänglich sind.

Tabelle 4: Übersetzungsschwierigkeiten

Frag./Ant.

Falsche
Freunde

Verstehen

Strukturen

Gesamtheit

Frage 3

1

21

28

50

%

2

42

56

100

Wie von der Lehrkraft erwähnt, meinen die Lernenden auch in dieser Tabelle, dass die Struktur (56%) viel mehr die Ursache ihrer Schwierigkeiten beim Übersetzen ist. Probleme haben sie außerdem mit dem Verstehen (42%).

Tabelle 5: Der langweiligste Teil der Probe

Frag./Ant.

Grammatik

Wortschatz

Verstehen

Schriftlicher Ausdruck

Übersetzen

Ø

Gesamtheit

Frage 4

18

9

11

4

7

1

50

%

36

18

22

8

14

2

100

Unter den fünften Teilen der Probe erscheint die Übersetzung erstaunlich in dieser Tabelle an der vierten Stelle. Hinter der Grammatik (36%), dem Leseverstehen (22%), dem Wortschatz (18%), finden nur 14% der befragten Deutschlernenden die Übersetzung am langweiligsten.

95

Tabelle 6: Stelle der Übersetzungsübung in der Probe

Frag./Ant.

Teil 1

Teil 2

Teil 3

Teil 4

Teil 5

Ø

Gesamtheit

Frage 5

1

0

2

45

0

2

50

%

2

0

4

90

0

4

100

Diese Tabelle lässt erkennen, dass die Mehrheit der Deutschlernenden (90% von ihnen) weiß richtig, an welchem Teil die Übersetzungsübung in der Probe steht.

Tabelle 7: Vorzug von Her- bzw. Hinübersetzung

Frag./Ant.

Herübersetzung

Hinübersetzung

Beides

Ø

Gesamtheit

Frage 6

38

5

4

3

50

%

76

10

8

6

100

Die Problematik des Vorzugs zwischen Her- und Hinübersetzung wird in dieser Tabelle vorgestellt: 76% der Lernenden machen die Herübersetzung lieber als die Hinübersetzung. Nur 10% unter ihnen ziehen es vor, die Hinübersetzung zu machen.

Tabelle 8: Interferenzsprache beim Übersetzen

Frag./Ant.

Französisch

Englisch

Fulfulde

Andere

Ø

Gesamtheit

Frage 8

37

9

2

1

1

50

%

74

18

4

2

2

100

Wie bei der Lehrkraft, sind die meisten Deutschlernenden je nach dieser Tabelle davon überzeugt, dass Französisch (74%) und Englisch (18%) die meist interferierenden Sprachen bei ihren Übersetzungen sind.

Tabelle 9: Übersetzungsverfahren

Frag./Ant.

Wort-für- Wort

Satz-für-
Satz

Global

Ø

Gesamtheit

Frage 8

37

7

6

0

50

%

74

14

12

0

100

Diese Tabelle lässt erkennen, dass fast alle Deutschlernenden (74% unter ihnen) durch eine wörtliche Übersetzung, das heißt durch eine Wort-für-Wort-Übersetzung verfahren, wenn sie mit dem Übersetzen konfrontiert sind.

96

Tabelle 10: Übersetzungshausaufgabe

Frag./Ant.

Ja

Nein

Ø

Gesamtheit

Frage 10

44

5

1

50

%

88

10

2

100

Auf die Frage, ob die Lehrer Übersetzungshausaufgaben geben, antworten 88% der Deutschlernenden in dieser Tabelle mit Ja«. Nur 10% behaupten, sie bekommen keine Übersetzungshausaufgabe.

Tabelle 11: Eigenes Wörterbuch

Frag./Ant.

Ja

Nein

Ø

Gesamtheit

Frage 10

30

20

0

50

%

60

40

0

100

Nach kurzem Augenblick auf dieser Tabelle stellt man fest, mehr als die Hälfte der Deutschlernenden (60%) besitzt ein zweisprachiges bzw. Deutsch - Französisch Wörterbuch.

Tabelle 12: Zur Benutzung des Wörterbuches

Frag./Ant.

Nur bei der
Hausaufgabe

Von Zeit
zu Zeit
Zuhause

Bei der

Unterrichtsstunde

Ø

Gesamtheit

Frage 11

16

19

14

1

50

%

32

38

28

2

100

Obwohl sie Wörterbücher besitzen, kann man in dieser Tabelle feststellen, dass eine große Anzahl von Schülern (38%) sie erst von Zeit zu Zeit Zuhause verwendet. Eine andere Gruppe (32%) benutzt ein Wörterbuch erst, wenn sie eine Hausaufgabe machen muss. 28% der Deutschlernenden bringen ihre Wörterbücher in die Schule mit.

Tabelle 13: Lehre von Übersetzungsstrategien

Frag./Ant.

Beim
Unterricht

Bei der
Korrektur der
Hausaufgaben

Bei der
Korrektur
der
Klassenarbeit

Nie

Ø

Gesamtheit

Frage 12

25

9

13

3

0

50

%

50

18

26

6

0

100

97

Zur Lehre der Übersetzungsstrategien meinen 50% der Befragten, dass die Unterrichtsstunde der Ort ist, wo sie gelehrt werden. 26% von ihnen informieren uns, dass die Besprechung einer Klassenarbeit eine Gelegenheit ist, wo der Lehrer von Übersetzungsstrategien spricht. Eine andere Gruppe (18%) teilt uns mit, die Übersetzungsstrategien lassen sich bei der Besprechung einer Hausaufgabe erklären.

Tabelle 14: Performanz beim Übersetzen

Frag./Ant.

Ja

Nein

Ø

Gesamtheit

Frage 13

18

32

0

50

%

36

64

0

100

Diese Tabelle zeigt uns deutlich, dass die meisten Schüler, das heißt 64% unter ihnen eine schlechte Performanz beim Übersetzen haben. Die anderen 36% bekommen dabei eine richtige Performanz.

Tabelle 15: Überwindung von Übersetzungsschwierigkeiten

Frag./Ant.

Eine
Lücke
lassen

Eigenes
Wort
schaffen

Äquivalenz je nach Kontext finden

Mit einem
Synonym
ersetzen

Ø

Gesamtheit

Frage 14

13

8

17

12

0

50

%

26

16

34

24

0

100

Diese Tabelle lässt uns erkennen, wenn die Deutschlernenden mit Schwierigkeiten beim Übersetzen konfrontiert sind, versuchen die einen (34% unter ihnen), Äquivalenzen je nach dem Kontext zu finden. Die anderen (26% von ihnen) lassen Lücke, wenn sie Wörter nicht kennen. Es gibt zwei andere Kategorien von Schülern: Die erste (24%) ersetzt schwierige Wörter mit Synonymen und die letzte (16%) versucht, eigene Wörter zu schaffen.

98

Tabelle 16: Lehrerrolle bei der Korrektur einer Übersetzungsaufgabe

Frag./Ant.

Er gibt uns die genaue Version

Er lässt uns die Version

eines Mitschülers abschreiben

Er erklärt
uns die
Strukturen
bevor er
übersetzt

Er erklärt
uns zuerst
und lässt
uns
übersetzen

Ø

Gesamtheit

Frage 15

9

4

19

18

0

50

%

18

8

38

36

0

100

Zur Lehrerrolle bei der Besprechung einer Übersetzungsaufgabe informiert die Mehrheit der Lernenden (38% + 18% = 56%) uns in dieser Tabelle, dass diese Aufgabe vornehmlich lehrerzentriert ist.

Tabelle 17: Erkenntnisse von Lernenden über existierende Übersetzungstechniken und -methoden

Frag./Ant.

Ja

Nein

Ø

Gesamtheit

Frage 16

15

35

0

50

%

30

70

0

100

Aus dieser Tabelle ergibt sich, dass 70% der Deutschlernenden keine Ahnung über Übersetzungstechniken und -methoden haben. Währenddessen meinen die anderen 30%, sie wissen wovon es die Rede ist.

Tabelle 18: Informationen von Lernenden über Translationsausbildung

Frag./Ant.

Ja

Nein

Ø

Gesamtheit

Frage 17

13

37

0

50

%

26

74

0

100

Wenn man einen Blick auf diese Tabelle richtet, stellt man deutlich fest, dass 74% der Deutschlernenden keine Idee über die Ausbildung eines Übersetzers haben. Nur 26% unter ihnen behaupten, sie haben schon davon gehört.

Tabelle 19: Vorschläge von Schülern zur Verbesserung ihrer Übersetzungsperformanz

Frag./Vors.

Übersetzungsaufgaben vermehren

Übersetzungsstrategien lehren

Übersetzungsbuch
zur Verfügung von
Lernenden setzen

Andere

Ø

Gesamtheit

Frage 18

16

19

2

9

4

50

%

32

38

4

18

8

100

99

Wenn wir betrachten, die Deutschlernenden erhalten eine schlechte Performanz beim Übersetzen, dann nehmen wir im Ernst ihre auf dieser Tabelle verschiedenen Vorschläge, um diese Performanz zu verbessern: 38% unter ihnen meinen, die Lehre von Übersetzungsstrategien im DaF-Unterricht muss effektiv sein. 32% von ihnen denken, dass die Lehrkraft Übersetzungsaufgaben beim Unterricht vermehren soll. 4% von ihnen plädieren hingegen für die Verfügung von Übersetzungsbüchern bei ihnen.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Enrichissons-nous de nos différences mutuelles "   Paul Valery