WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

4.4.2. Schülerarbeiten

Die Schülerarbeiten, worum es hier geht, sind, wie wir es weit oben erwähnt haben, diese der dritten Sequenz, das heißt der dritten Klassenarbeit in den Premiere und Terminale Klassen. Da wir bei unserer Ankunft in Lycée de Kakataré-Maroua für das Praktikum fanden, dass die Schüler die dritte Klassenarbeit gerade geschrieben hatten, ergriffen wir die Gelegenheit, diese Schülerarbeiten nach der Verbesserung zu untersuchen. Also haben wir einen zielorientierten Test und damit eine subjektive Untersuchung vermieden. Die Ergebnisse der dazu erhobenen Daten findet man in den folgenden Tabellen. Dennoch werden zuerst die Merkmale und Untermerkmale zu unserer Bewertung in den zwei ersten Tabellen dargestellt.

Tabelle 1: Liste von Merkmalen

Nr.

Code

Beschreibung

1

IFZ

Interferenzen

2

N.IFZ

Nicht-

Interferenzen31

3

FD

Fehldeutung32

4

0-P

Null-Performanz33

5

N.L

Nichtleistungen34

31 Beim Übersetzen: Fehler, die nicht auf schon beherrschte Sprache(n) zurückzuführen sind.

32 Auch Wiedersinn genannt: Falsche Verwendung eines Wortes in einem bestimmten Kontext.

33 Hier: verweist auf die Tatsache, dass Schüler unfähig sind, einige Wörter zu übersetzen.

34 Hier: verweist auf die Tatsache, dass einige Schüler nicht beim Übersetzen schreiben können.

100

Tabelle 2: Untermerkmale

IFZ

IFZ 1

Intralinguale Interferenzen

IFZ 2

Interlinguale Interferenzen

N.IFZ

ORTH

Orthografie

GR

Grammatik

Tabelle 3: Die Mehrsprachigkeit in der Hinübersetzung

Sprachen

Französisch

Englisch

Gesamtheit

IFZ-Fehler

58

10

68

%

85,29

14,71

100,00

Wie wir bei den Fragebögen (an Lehrer und Schüler) bemerkt haben, bekräftigt diese Tabelle mehr, dass Französisch die meist interferierende Sprache beim Übersetzen von kamerunischen Deutschlernenden. Hier haben wir 85,29% für das Französische gegen 14,71% für das Englische.

Tabelle 4: Quote der Schülerleistung bei der Hinübersetzung

Schülerarbeiten

Vollleistung

Nichtleistung

Gesamtheit

Schüleranzahl

56

12

68

%

82,35

17,65

100,00

Diese Tabelle lässt uns erkennen, dass 82,35% von Deutschlernenden an der Hinübersetzung vollständig teilnehmen. Die anderen 17,65% lassen sie beiseite.

Tabelle 5: Quote der Schülerleistung bei der Herübersetzung

Schülerarbeiten

Vollleistung

Nichtleistung

Gesamtheit

Schüleranzahl

41

27

68

%

60,29

39,71

100,00

Laut dieser Tabelle ist es sichtbar, dass 60,29% der Deutschlernenden die Übersetzung von Deutsch ins Französische vollziehen. Die anderen 39,71% sind dazu unfähig.

101

Tabelle 6: Quote der Interferenzfehler bei der Hin- bzw. Herübersetzung

Obersetzungsarten

Hinübersetzung

Herübersetzung

Gesamtheit

Anzahl der

Interferenzfehler

318

11

329

%

96,66

3,34

100,00

Zum Interferenzvergleich zwischen Hin- und Herübersetzung stellt es sich in dieser Tabelle heraus, dass fast die Gesamtheit von Interferenzen bei Hinübersetzung erscheinen: 96,66% bei Hinübersetzung gegen nur 3,34% bei Herübersetzung.

Tabelle 7: Quote der Nicht-Interferenzfehler bei der Hin- bzw. Herübersetzung

Übersetzungsarten

Hinübersetzung

Herübersetzung

Gesamtheit

Anzahl der GR-Fehler

154

49

203

Anzahl der ORTH-Fehler

72

16

88

Außer Interferenzfehlern erteilt diese Tabelle uns, dass es auch eine bedeutende Menge Nicht-Interferenzfehler beim Übersetzen in Schülerarbeiten gibt. Darunter zählen die grammatischen und die orthographischen Fehler.

Tabelle 8: Quote der Fehldeutung bei der Hin- bzw. Herübersetzung

Obersetzungsarten

Hinübersetzung

Herübersetzung

Gesamtheit

Fehldeutungsanzahl

36

51

87

%

41,38

58,62

100,00

Unter Nicht-Interferenzfehlern zählt auch die Fehldeutung. Aus dieser Tabelle ergibt sich, dass 58,62% dieser Art Fehler bei der Herübersetzung von Schülern erscheinen. Was die Hinübersetzung angeht, haben wir 41,38% dieser Art Fehler.

Tabelle 9: Quote der Nullperformanz bei der Hin- bzw. Herübersetzung

Obersetzungsarten

Hinübersetzung

Herübersetzung

Gesamtheit

Nullperformanzanzahl

45

27

72

%

62,5

37,5

100

102

Einige Deutschlernenden verzichten vollständig auf die Übersetzungsaufgabe und schreiben nichts; daher die Nullperformanz. Also als Nullperformanzen laut dieser Tabellen zählen 62,5% bei der Hinübersetzung gegen 37,5% bei der Herübersetzung.

Tabelle 10: Quote der intralingualen Interferenzen bei der Hin- bzw. Herübersetzung

Obersetzungsarten

Hinübersetzung

Herübersetzung

Gesamtheit

IFZ 1

85

0

85

%

100

0

100

Zur Quote intralingualer Interferenzen bei der Hin- bzw. Herübersetzung stellen wir klarerweise in dieser Tabelle fest, dass die Gesamtheit dieser Interferenzen nur bei der Hinübersetzung erscheint.

Tabelle 11: Quote der interlingualen Interferenzen bei der Hin- bzw. Herübersetzung

Obersetzungsarten

Hinübersetzung

Herübersetzung

Gesamtheit

IFZ 2

233

11

244

%

95,49

4,51

100,00

Zur Quote interlingualer Interferenzen bei der Hin- bzw. Herübersetzung stellt man deutlich in dieser Tabelle fest, dass fast alle dieser Interferenzen bei der Hinübersetzung erscheinen. Nur 4,51% von ihnen erscheinen bei der Herübersetzung.

Tabelle 12: Die Mehrsprachigkeit bei der Herübersetzung

Sprachen

Französisch

Englisch

Gesamtheit

IFZ-Fehler

65

3

68

%

95,59

4,41

100,00

Aus dieser Tabelle ergibt sich, dass 95,59% von französischen interferierenden Fehlern bei der Herübersetzung erscheinen. Nur 4,41% interferierender Fehler bei der Herübersetzung stammen aus Englischem.

Tabelle 13: Globale Quote der Fehler bei der Hinübersetzung

Fehlertypen

IFZ 1

IFZ 2

N.IFZ

FD

0-P

Gesamtheit

Fehleranzahl

85

233

226

36

45

625

%

13,6

37,28

36,16

5,76

7,2

100

103

Es soll laut dieser Tabelle hervorgehoben werden, unter den vielfältigen Fehlern, die die kamerunischen Deutschlernenden beim Übersetzen begehen, stehen interlinguale Interferenzen (37,28%) an der Spitze. Die intralingualen Interferenzen kommen ganz hinter mit 13,6%.

Tabelle 14: Globale Quote der Fehler bei der Herübersetzung

Fehlertypen

IFZ 1

IFZ 2

N.IFZ

FD

0-P

Gesamtheit

Fehleranzahl

0

11

65

51

27

154

%

0

7,14

42,21

33,12

17,53

100,00

Was die gesamten Fehler bei der Herübersetzung anbelangt, zeigt diese Tabelle uns, dass die Quote der intralingualen Interferenzen null ist, dass die Quote der interlingualen Interferenzen (7,14%) niedrig ist. Jedoch stehen die Nicht-Interferenzfehler (42,21%) und die Fehler der Fehldeutung (33,12%) an der Spitze.

Tabelle 15: Globale Quote der Interferenzfehler bei der Hin- und Herübersetzung

Obersetzungsarten

Hinübersetzung

Herübersetzung

Gesamtheit

Fehleranzahl

625

154

779

%

80,23

19,77

100,00

Nach kurzem Augenblick auf dieser Tabelle kommt man zur Feststellung, dass die Interferenzfehler mehr bei der Hinübersetzung (80,23%) als bei der Herübersetzung (19,77%) von Schülern erscheinen.

Tabelle 16: Globale Quote der Fehler bei der Übersetzungsübung (Hinübersetzung + Herübersetzung)

Fehlertypen

IFZ 1

IFZ 2

N.IFZ

FD

0-P

Gesamtheit

Fehleranzahl

85

318

291

87

72

853

%

9,96

37,28

34,11

10,20

8,44

100,00

Zur globalen Quote aller Arten Fehler beim Übersetzen von Schülern stellt man in dieser Tabelle fest, dass die interlingualen Interferenzen (37,28%) an der Spitze stehen. Die intralingualen Interferenzen (9,96%) hingegen liegen an der vierten Stelle.

104

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Les esprits médiocres condamnent d'ordinaire tout ce qui passe leur portée"   François de la Rochefoucauld