WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

5.1.1.3. Natur der Übersetzungsübung

Diese Tabelle zeigt, wie leicht oder schwierig die Übersetzungsübung ist. Also 76% von diesen Lernenden finden Übersetzungsübung schwierig. Das bedeutet, dass die Übersetzungsübung ihnen unzugänglich ist (siehe Tabelle 3, Kap. 4). Das Diagramm dazu kann als Folgendes dargestellt werden.

Frage 2

40 35 30 25 20 15 10

5

0

 
 
 
 

Frage 2

Sehr leicht Leicht Sehr schwierig Schwierig

Abb. 1

5.1.1.4. Übersetzungsschwierigkeiten

Durch diese Tabelle sehen wir, dass die Hauptschwierigkeit von Schülern beim Übersetzen die grammatischen Strukturen und das Verstehen von dem Inhalt sind.

107

56% von diesen Lernenden haben Schwierigkeiten bei der Übersetzung wegen grammatischer Strukturen und 42% verstehen nichts über den Text zu übertragen. (siehe Tabelle 4, Kap. 4)

5.1.1.5. Der langweiligste Teil der Probe Deutsch«

In der deutschen Probe findet die Mehrheit der Schüler die Grammatik als langweiligster Teil (36% von ihnen). 22% unter diesen Schülern sagen, dass das Leseverstehen langweilig ist. An der vierten Stelle kommt die Übersetzung nach dem Wortschatz (18%). Mit der Rücksicht auf diese Resultate wäre man wirklich enttäuscht, wenn die Deutschlernenden mit vielen Schwierigkeiten beim Übersetzen konfrontiert sind, denn nur 14% von ihnen finden die Übersetzung langweilig. Dies bedeutet, dass die Übersetzung spannender oder zugänglicher als das Leseverstehen, die Grammatik und der Wortschatz ist. (siehe Tabelle 5, Kap. 4)

5.1.1.6. Stelle der Übersetzungsübung in der Probe Deutsch«

Hier wollten wir bewerten, ob die Lernenden die Stelle der Übersetzungsübung in der Probe Deutsch« kennen und dabei ob sie sie wirklich im Ernst nehmen. Daraus ergibt sich in dieser Tabelle, dass 90% der Lernenden die Stelle von der Übersetzungsübung in der deutschen Probe kennen. In dieser Tat ist die Übersetzung keine unbekannte Übung für fast alle diese Lernenden. (siehe Tabelle 6, Kap. 4)

5.1.1.7. Vorzug von Her- bzw. Hinübersetzung

8% von Lernenden machen gern die Her- und Hinübersetzung; 10% von ihnen lieben gern die Hinübersetzung und 76% von ihnen haben einen Vorzug für die Herübersetzung. Die Tatsache, dass die meisten Schüler weniger die Hinübersetzung lieben, kann später die schlechten Leistungen der Lernenden bei der Hinübersetzung rechtfertigen (siehe Tabelle 7, Kap. 4). Dies bedeutet auch, dass sie sich besser bei der Herübersetzung fühlen. Diese Informationen sind besser durch das folgende Diagramm sichtbar.

Frage 6

40 35 30 25 20 15 10 5 0

 
 
 

Herübersetzung Hinübersetzung Beides Ø

Frage 6

108

Abb. 2

5.1.1.8. Interferenzsprachen Sprachen beim Übersetzen

Die Tabelle bewertet, wie viele Sprachen beim Übersetzen interferieren. Das kamerunische Schulsystem erkennt zwei Amtssprachen und zwar Französisch und Englisch, aber fördert auch die Nationalsprachen. In Maroua, wo unsere Untersuchung geführt wird, wird Fulfulde als Muttersprache betrachtet, obwohl es viele eigene Muttersprachen hier gibt. Infolgedessen haben wir drei Sprachen nämlich Französisch, Englisch und Fulfulde als Antworten vorgeschlagen. Hier scheint Französisch als die meist interferierende Sprache beim Übersetzen von Lernenden, denn 74% von ihnen es behaupten. Englisch kommt an die zweite Stelle mit 18% (siehe Tabelle 8, Kap. 4). Der Grund dafür liegt sicherlich auf der Tatsache, dass die kamerunischen französischsprachigen Deutschschüler hauptsächlich auf Französisch studieren. Lassen wir dies in einem Diagramm doch bestimmen.

Frage 8

40 35 30 25 20 15 10

5

0

 
 
 

Französisch Englisch Fulfulde Andere Ø

Frage 8

Abb. 3

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Il ne faut pas de tout pour faire un monde. Il faut du bonheur et rien d'autre"   Paul Eluard