WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

5.1.1.17. Vorschläge von Schülern zur Verbesserung ihrer Übersetzungsperformanz

Hier haben wir fünf große Kategorien von Vorschlägen der Lernenden zur Verbesserung ihrer Leistungen bei der Übersetzung gehabt: Wir haben 8% von Lernenden, die keinen Vorschlag gegeben haben; 18% schlagen vor, dass sie sich dazu bewusst werden und eigene Arbeit vermehren müssen, wenn sie ihre Performanz verbessern wollen. 4% von Lernenden meinen, dass man ihnen einen Leitfaden für Übersetzungsstrategien angeben soll. 32% wünschen, dass die Lehrkraft die Übersetzungsaufgaben vermehren, so können ihre Leistungen verstärkt werden. Die letzte Kategorie bestehend aus 38% von Schülern schlägt vor, dass man die Übersetzungsstrategien lehren soll (Tabelle 19, Kap. 4). Mit Rücksicht auf die gegebenen Vorschläge bemerkt man, die Lerner sind nicht darin einig und man soll verstehen, dass sie an ein richtiges Übersetzungsproblem gestoßen sind.

Im Allgemeinen lässt die Analyse bzw. Interpretation vom Fragebogen an die Schüler verstehen, dass die Übersetzung den kamerunischen Deutschlernenden familiär ist; aber für sie, ist es keine leichte Übung. Also können wir behaupten, die Beherrschung von Wortschatz und Grammatik vom großen Nutzen zur Bewältigung von Übersetzungsschwierigkeiten der Schüler sein kann.

114

5.1.2. Fragebogen an die Lehrer

Der Fragebogen an die Lehrer ist eine Gelegenheit für uns, den Platz von der Übersetzung im DaF-Unterricht mithilfe des Lehrers zu schätzen. Insgesamt haben wir, wie schon erwähnt, 15 Fragen gestellt, deren allgemeines Ziel die Nützlichkeit, die Stelle, die Frequenz, Schwierigkeiten der Übersetzung je nach der Lehrkraft ist.

5.1.2.1. Identifikation

Bei der Identifizierung der Lehrer haben wir nichts Wichtiges zu sagen, denn die Lehreranzahl erfüllt keine bedeutende Rolle zu unserer Untersuchung. Die einzige relativ wichtige Information hier ist, dass die Mehrheit der befragten Deutschlehrer im Diamaré-Bezirk tätig ist.

Was das Dienstalter der Lehrer hingegen angeht, ist es bemerkenswert, dass die meisten dieser Lehrer eine Betriebszugehörigkeit haben, die zwischen 1 und 10 Jahren variiert. 8 Lehrer unter 21 haben ein Dienstalter von eins bis vier Jahren. 52% von ihnen sind Deutschlehrer mit fünf- bis zehnjahrgehörigen Dienstalter. Nur ein Lehrer ist mehr als zehn Jahre tätig und ein anderer mehr als fünfzehn Jahre. Also ist es festzustellen, dass die meisten Befragten noch jung bei ihrem Beruf sind; aber sie haben schon gute Erfahrungen, die ihnen gestatten, einen Standpunkt über eine pädagogische bzw. didaktische Diskussion zu erteilen. (siehe Tabelle 0.a, Kap. 4)

5.1.2.2. Nützlichkeit der Übersetzung im Fremdsprachenunterricht

Die Frage zielt darauf, die Nützlichkeit der Übersetzung im FSU zu bestimmen. Dabei versuchen wir zu wissen, ob die Deutschlehrer die Übersetzung genug im DaF-Unterricht in Betracht ziehen. Daraus ergibt sich, dass 99,99% (61,90% + 38,09%) unter ihnen meinen, die Übersetzung hat ihren Platz im DaF- Unterricht (siehe Tabelle 1, Kap. 4). So sind sich die Deutschlehrer darin einig, dass die Übersetzung ihr Wort zum Fremdspracherwerb zu sagen hat.

115

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Qui vit sans folie n'est pas si sage qu'il croit."   La Rochefoucault