WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

5.1.2.7. Übersetzung als Fertigkeit

Die Frage, ob die Übersetzung eine der sprachlichen Fertigkeiten ist, lässt uns deutlich wissen, welche Befürchtung die Deutschlehrer dazu haben. 90,46% (23,80% + 66,66%) der Befragten sind damit (sehr) einverstanden und nur 9,52 von ihnen sind dagegen (siehe Tabelle 7, Kap. 4). So betrachtet, muss die Übersetzung sowie die anderen Fertigkeiten immer gelehrt und überprüft werden. Dies rechtfertigt sicherlich die Tatsache, dass die Deutschlehrenden sie ernst nehmen.

117

5.1.2.8. Die zu bewertenden Aspekte bei der Übersetzung

Auch hier können die Lehrer mehr als eine Antwort auswählen. Ziel ist es zu wissen, auf welche Elemente sich die Deutschlehrenden stützen, um die Schülerkompetenzen bei ihren Übersetzungen zu evaluieren. So geben 23,52% der befragten Deutschlehrer an, dass sie Wörter zum Text auswerten; 47,05 % dieser Lehrer sagen, sie interessieren sich am Inhalt und 29,41 von ihnen prüfen vornehmlich die grammatischen Strukturen (siehe Tabelle 8, Kap. 4). Dieses Ergebnis lässt verstehen, dass der Inhalt mehr wichtiger als die Form ist. Jedoch hängt das Verstehen eines übertragenen Textes von der Beherrschung des Wortschatzes und der Grammatik ab. Sollten die Lehrer also die ganzen Aspekte bei der Übersetzung bewerten.

5.1.2.9. Schülerschwierigkeiten beim Übersetzen

Sind die Deutschschüler der Première und Terminale Klassen am Lycée de Kakataré-Maroua mit Schwierigkeiten beim Übersetzen konfrontiert? Auf diese Frage antworten 13 über 21 Lehrer, d.h. 61,90% der Befragten, dass die Schüler immer Schwierigkeiten beim Übersetzen haben. 38,09% von ihnen behaupten, dass die Schüler sehr oft Schwierigkeiten beim Übersetzen treffen. Bemerkenswert ist, dass fast alle Deutschlernenden stoßen auf die Übersetzung (siehe Tabelle 9, Kap. 4). Daher erscheinen viele Interferenzen unvermeidlich bei ihren Übersetzungen. Ihre Schwierigkeiten können also besser durch das folgende Diagramm visualisiert werden.

Frage 9

14 12 10 8 6 4 2 0

 
 
 

Immer Sehr oft Oft Selten

Frage 9

118

Abb. 1

5.1.2.10. Interferierende Sprachen beim Übersetzen in Schülerarbeiten

Da die kamerunischen Deutschschüler mit Schwierigkeiten beim Übersetzen konfrontiert sind (wie oben erwähnt), erscheinen Interferenzen, die von bereits erworbenen Sprachen abstammen. Diese Frage an Deutschlehrer erteilt uns, dass 47,05% von ihnen Französisch für die meist Inferenzsprache in Schülerarbeiten halten. Englisch und Fulfulde stehen an der zweiten und dritten Stelle mit jeweils 41,17% und 11,76% (siehe Tabelle 10, Kap. 4). Dieses Ergebnis scheint so objektiv, dass es überhaupt nicht zu den Schülerantworten dazu im Widerspruch steht. Die Reihenfolge bleibt dieselbe: Zuerst Französisch, dann Englisch und schließlich Fulfulde. Das können wir sogar durch das folgende Diagramm bestätigen.

Frage 10

18 16 14 12 10

8

6

4

2

0

 
 
 

Französisch Englisch Fulfulde

Frage 10

119

Abb. 2

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Et il n'est rien de plus beau que l'instant qui précède le voyage, l'instant ou l'horizon de demain vient nous rendre visite et nous dire ses promesses"   Milan Kundera