WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

5.1.2.11. Verwendung der Muttersprache beim Übersetzungsunterricht

Wenn wir von der Muttersprache hier sprechen, denken wir an kamerunische Nationalsprachen wie z.B. Fulfulde, Fefe, Eton, Toupouri, Bafia usw. Daraus ergibt sich, dass 38,09% der Deutschlehrer immer die Muttersprache (des Bezirks) beim Übersetzungsunterricht benutzen. 19,04% unter ihnen benutzen sie sehr oft. 38,09% dieser Lehrer verwenden oft die Muttersprache beim Übersetzungsunterricht und nur 4,76% von ihnen selten (siehe Tabelle 11, Kap. 4). Es kann infolge interpretiert werden, wenn die Lehrkraft jedes Mal auf die Muttersprache beim Übersetzen rekurriert, würde dies bedeuten, dass diese Muttersprache hilfreich für eine Übersetzungsübung ist.

5.1.2.12. Übersetzungsprobleme der Lernenden

Dafür haben wir uns an einige bestimmten Aspekte der Sprache gewandt, über die die befragten Deutschlehrer ihre Antworten geben sollten. Als Ergebnis sind 48,64% der Lehrenden davon überzeugt, dass der Satzbau das Hauptproblem von Deutschlernenden beim Übersetzen ist. 27,02 unter ihnen meinen, die Deutschlernenden haben mehr Probleme mit Faux Amis«, während 13,51% von ihnen

120

für das Problem von Contre-sens« halten. Schließlich behaupten 10,81% der Befragten, die Schüler sind vielmehr mit dem Problem der Fehldeutung beim Übersetzen (siehe Tabelle 12, Kap. 4). Es stellt sich heraus, dass die meisten Übersetzungsprobleme der Deutschschüler auf dem Satzbau hervorzurufen sind. Mit Rücksicht auf die Tatsache, dass Satzbau und Grammatik eng verbunden sind, kommt die Hypothese nochmals, dass die Deutschlehrer nicht genug die GÜM beim Unterricht verwenden.

5.1.2.13. Hinstellung von Übersetzungsschwierigkeiten

Auf dieser Ebene wollten wir eigentlich wissen, ob die Übersetzungsschwierigkeiten von Deutschschülern bei der Hinübersetzung oder Herübersetzung liegen. Die meisten befragten Deutschlehrer, d.h. 80,95% von ihnen teilen uns mit, die Lernenden stoßen auf die Hinübersetzung sowie auf die Herübersetzung (siehe Tabelle 13, Kap. 4). Das bedeutet, das Problem liegt nicht auf der AS bzw. ZS, sondern auf den Übersetzungsstrategien und -techniken.

5.1.2.14. Lehre der Übersetzungsstrategien während der Lehrerausbildung

Bei der Formulierung der Frage beziehend auf die Lehre der Übersetzungsstrategien an pädagogischen Hochschulen möchten wir wissen, ob die Deutschlehrer selber entsprechend ausgerüstet sind, um die Übersetzung erfolgreich in der Sekundarschule zu lehren. Also erteilt das Resultat uns, dass 38,09% der Deutschlehrer oft mit Übersetzungsstrategien zu tun hatten, während 33,33% von ihnen davon selten hörten (siehe Tabelle 14, Kap. 4). Dieses Ergebnis bringt uns zum Abschluss, dass die Übersetzung an der Spitze, d.h. an der pädagogischen Hochschule und somit bei den Deutschlehrern vernachlässigt ist. Dieser Mangel seitens der Lehrkraft hat unzweifelhaft einen negativen Einschlag auf die Schülerkompetenz.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Soit réservé sans ostentation pour éviter de t'attirer l'incompréhension haineuse des ignorants"   Pythagore