WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

5.2.6. Globale Quote der Fehler bei der Übersetzung

Es geht hier um alle Fehler, die wir beim Übersetzen von Schülerarbeiten im Rahmen unserer Untersuchung aufgedeckt haben. Die Tabelle (siehe Tabelle 16, Kap. 4) weist darauf hin, dass es in der Gesamtheit 853 Fehler gibt, die als Folgendes gezählt sind: IFZ1 = 85, IFZ2 = 318, FD = 87, N.IFZ = 291 und 0-P = 72. Wenn wir IFZ1 und IFZ2 zusammen rechnen, dann haben wir eine Gesamtheit von 403 Interferenzfehlern. Unter den beim Übersetzen der Schüler erschienenen 853 Fehlern zählen 403 Interferenzfehler, d.h. 47,25% aller Fehler. Wir können doch wohl angesichts dieser Ergebnisse und somit des Diagramms da unten bestätigen, dass Interferenzen das Hauptproblem der kamerunischen Deutschschüler bei ihren Übersetzungen sind.

Fehleranzahl

450 400 350 300 250 200 150 100

50

0

 
 
 

IFZ (1 + 2) FD N.IFZ O-P

Fehleranzahl

126

Abb. 3

5.3. Darstellung der Resultate der Datenanalyse und Verifizierung der Forschungshypothesen

Hier werden insbesondere die Ergebnisse der Datenanalyse dargestellt und dann unsere Forschungshypothesen mithilfe dieser Resultate überprüft.

5.3.1. Ergebnisse der Datenanalyse

Die vorliegende Forschungsarbeit befasst sich mit Interferenzen beim Übersetzen der kamerunischen Deutschschüler im DaF- Unterricht. Die Untersuchung, die wir im Lycée de Kakataré-Maroua geführt haben, zielte darauf, Interferenzen beim Übersetzen der Schüler möglichst in allen sprachsystematischen bzw. sprachlichen Ebenen auszuwerten. Dafür brauchten wir einen Fragebogen an Deutschschüler der Premiere und Terminale Klassen und ihre Übersetzungsarbeiten (der dritten Sequenz) sowie einen Fragebogen an Deutschlehrer. Die Analyse bzw. Bewertung hat also viele Ergebnisse ins Licht gebracht. Die wichtigsten davon lassen sich im Folgenden entdecken: 1) Als produktive Fertigkeit dient die Übersetzung dazu, Leseverstehen, Grammatik, Wortschatz und schriftlichen Ausdruck zu überprüfen und zu verbessern. 2) Französisch und Englisch sind die beiden ersten Sprachen, die beim Übersetzen von kamerunischen Deutschlernenden im DaF-Unterricht interferieren; aber Französisch

127

kommt weit an die erste Stelle. 3) Von den in Schülerarbeiten 853 herausgefundenen Fehlern zählen 403 Interferenzfehler, also 47,25% der Gesamtfehler. Diese Interferenzen lassen sich auf verschiedene sprachliche Ebenen zurückführen.

-Auf der syntaktischen Ebene: Die meisten Deutschschüler übertragen die französische Syntax ins Deutsche, was die Form sowie den Inhalt stört. Als Beispiele haben wir unter anderen:

1 - Wenn man sagt über der Umweltschutz in der Dritten Welt, die Meinung sind geteilt. Die onen denken, dass nichts ist gemacht in diesem Sinne. Die anderen finden, dass diese Phänomen ist nicht nur für die Industriegebieten.

2 - Wir hat gehört, wie du sägst die schlechte Wörte in dein Bruder.

3 - Wenn Man spricht von der Umweltschutz in die Dritten Welt...

Wir können ohne Mühe feststellen, die Stelle der fett gedruckten Wörter bzw. Verben in diesen drei Sätzen ist nicht korrekt. Auf diese Weise gelingt es den Schülern überhaupt nicht, Texte zu übersetzen.

- Auf der morphologischen Ebene: Die Lernenden sind dazu unfähig, die richtige Form vieler Verben zu übertragen. Das Beispiel dafür liegt im zweiten Satz.

- Auf der lexikalisch-semantischen Ebene: Es geht hier um ein Durcheinander von Wörtern auf Französisch, Englisch und sogar Deutsch selbst. Dies verursacht nicht nur interlinguale, sondern auch intralinguale Interferenzen. Solche Fehler identifizieren wir in folgenden Beispielen.

1 - Den Umweltschutz das Tiers-monde ist spricht, die idee ist partagiert.

2 - We haben verstehen warum du sagst der spricht böse in meiner Bruder, aber...

3 - Als man spreche die Protektion die Umwelt in Entwicklung, Die meinung sind partagieren. Andere Personne vorurteilt nicht tun in der sens. Die andere sprichen die Verhältnis koncerniert dass Industrie

128

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Le doute est le commencement de la sagesse"   Aristote