WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

5.4.2. Vorschläge den Lernenden gegenüber

Ein fehlerfreier Fremdsprachenunterricht ist kaum möglich. Einen Fremdsprachenunterricht ohne Interferenz gibt es jedoch nicht und die

131

Bewusstmachung des kamerunischen Deutschschülers dazu würde seiner Mentalität helfen. Alles weist hin, dass der Lernende auch selber an seiner approximativen Kompetenz beim Übersetzen im DaF-Unterricht verantwortlich ist. Jedoch kann das Folgende ihm von Nutzen sein, wenn er dieses Problem lösen will:

-Zur effektiven Arbeit mit Wörterbüchern: Zahlreiche fehlerhaften Äußerungen resultieren nämlich daraus, dass sich kamerunische Deutschschüler oft des Fehlers nicht bewusst sind. Alles weist sehr wohl darauf hin, dass sie zwar häufig in der richtigen Wortwahl unsicher sind, trotzdem wird nicht immer im Wörterbuch nachgeschlagen, um das passende Lexem zu überprüfen. Dies zeigt, dass kamerunische Deutschschüler nicht einem Wörterbuch, sei es ein einsprachiges Wörterbuch, sei es ein zweisprachiges Wörterbuch, arbeiten. Gemeint werden beispielweise Genus-, Rektions-, Bedeutungs- oder Wortbildungsfehler, eventuell auch die korrekte Rechtschreibung. Und wenn sie doch ständig mit Wörterbüchern arbeiten würden, könnten sie viele überflüssige Fehler vermeiden. Außerdem wird ein aktiver Wortschatz beim mentalen Lexikon gespeichert, wenn man beständig mit Lexika arbeitet. Mit Hilfe eines Lexikons kann der Lernende erfahren, wie es richtig funktioniert und somit Fehlleistungen wie kreative Komposita«, die nicht unbedingt dahin auffindbar sind, vermeiden. In großen ermöglicht eine effektive und systematische Wörterbuchbenutzung eine deutliche Verbesserung der Übersetzungskompetenz im Bereich der Lexik, der Syntax und der Semantik.

-Die Integration der Muttersprache: Die Vertreibung der Muttersprache aus dem Semantisierungsverfahren bzw. aus dem Übersetzen, weil es Interferenzen verhindert, erweist sich in der Praxis als großer Irrtum. Die Erfahrung erteilt uns, dass Schüler und damit kamerunische Deutschschüler trotz bekannten Erklärungsmöglichkeiten, wie z.B. Paraphrasierung, auf ihre Muttersprache bzw. Erstsprache zurückgreifen, wenn sie ein unbekanntes in der Fremdsprache Wort nicht genau verstehen. Wünschenswert ist deshalb viel eher eine zweckmäßig gezielte, d.h. kontrastive Einsetzung der Muttersprache, denn die Zahl der interferenzgefährdeten Grammatikbereiche ist nicht allzu groß. Semantische Divergenzen sind ohne die Erstsprache kaum zu bekämpfen. Durch gelegentliche Sprachvergleiche sollte man auf transferanfällige Bereiche

hinweisen, damit Lernende bei der Wahl des passenden Ausdrucks vorsichtiger vorgehen und vorbeugende Übersetzungsaufgaben gezielt einsetzen.

5.4.3. Vorschläge den Lehrwerken gegenüber

Bemerkenswert ist, dass die gebrauchten Lehrwerke, sei es Ihr und Wir (plus), sei es Les Genies en Allemand keine formelle Übersetzungskurse anbieten. Diese Sachlage erschwert noch mehr die Arbeitsbedingungen der kamerunischen Deutschlernenden. Dies kann eine der Gründe sein, warum sie nicht das Übersetzen in Betracht ziehen. Es wäre besser, wenn die vorgeschlagenen Lehrwerke mehr Platz für die Übersetzung geben. Also können sich die Lernenden autonom Zuhause üben und eventuell ihre Übersetzungskompetenz verbessern.

132

Fazit

Das Ziel dieses Kapitels war es, die Ergebnisse unserer Untersuchung erkennen zu lassen sowie unsere Forschungshypothesen zu überprüfen. Daraus ergibt sich, dass Interferenzen, die unser Forschungsgegenstand hier sind, in Übersetzungen der kamerunischen Deutschlernenden beträchtlich auftauchen. Also wurden Französisch und Englisch als die meist interferierenden Sprachen dabei erschienen. Außerdem wurden all unsere inhaltsbezogenen Forschungshypothesen bestätigt. Das zeigt ganz genug, dass das Problem bedenklich ist. Deswegen sollten wir einige didaktischen Methoden den Schulakteuren gegenüber vorschlagen, damit sie besser mit der Übersetzung umgehen.

133

SCHLUSSBEMERKUNG

Die Intention dieser Arbeit war es, Interferenzen beim Übersetzen der kamerunischen Deutschlernenden im DaF-Unterricht zu ermitteln. Dafür haben wir unsere Arbeit in zwei Hauptteilen aufgeteilt: Einem theoretischen Teil, der in drei Kapiteln gegliedert wurde und einem empirischen Teil, der zwei Kapitel umfasst.

Das erste Kapitel widmete sich der Übersetzung im DaF-Unterricht. Daraus hat sich ergeben, dass das Übersetzen als linguistische Teildisziplin pädagogisch bzw. didaktisch im DaF-Unterricht gelehrt werden soll. Es hat eine zentrale Stelle im DaF-Unterricht, denn es fördert die anderen Fertigkeiten. Da die Übersetzung eine kontrastive Übung, Kontroll- und Verständnisübung ist, müssen sich die Deutschlernenden bestimmte Regeln, Strategien, Techniken und sogar Kenntnisse, um pragmatische, kulturpaarspezifische und sprachenspezifische Übersetzungsprobleme zu bewältigen.

Das zweite Kapitel, wegen der Kontrastivität der Übersetzung, hat sich an die kontrastive Linguistik angewandt. Aus den Ausführungen resultiert, dass es zweckmäßig ist, beim Übersetzen zwei Sprachen miteinander zu konfrontieren. Der Sprachvergleich ermöglicht nämlich sowohl formale als auch semantisch-lexikalische Differenzen von grammatischen Erscheinungen festzustellen und potentielle Ursachen von Fehlleistungen aufzudecken. Dabei besteht die Möglichkeit, Fehler als Indizien zu akzeptieren, aus ihnen zu lernen oder potentiellen Fehlern eventuell durch eine Kontrastierung mit der Muttersprache bzw. Erstsprache vorzubeugen.

Das dritte Kapitel hat sich mit der Fehleranalyse beschäftigt. Es stellte sich heraus, dass wir die Fehleranalyse in der Unterrichtsplanung und -nachbereitung, in der Verbesserung von Klassenarbeiten und der Methodik verwenden: Zuerst müssen wir einen Fehler identifizieren, bevor wir ihn beschreiben können. Anschließend müssen wir ihn normalerweise verbessern und, wenn dies möglich ist, erklären. Meist ist es auch ein Zwang für uns, diesen Fehler zu bewerten. Für den weiteren Unterricht müssen wir also uns überlegen, wie wir auf den entsprechenden Fehler im Unterricht eingehen, damit er dauerhaft korrigiert bzw. zukünftig vermieden wird. wir können

134

uns zugleich auch Möglichkeiten überlegen, wie wir das Sprachmaterial dem nächsten Kurs präsentieren können, damit der Fehler gar nicht erst gemacht wird (Fehlertherapie und Fehlerprophylaxe). So wurden die Schritte der Fehleranalyse entwickelt.

Das vierte Kapitel kümmerte sich um die Darstellung der erhobenen Daten. Zuerst mussten wir die Vorgehensweise, die Untersuchungspopulation und die Datenerhebungsinstrumente unserer empirischen Untersuchung auswählen und präsentieren. Zum Schluss erteilten die Fragebögen (an Schüler und Lehrer) und die Schülerarbeiten, dass Interferenzen den größten Einfluss aufs Übersetzen von Lernenden im DaF-Unterricht haben, dass Französisch und Englisch beim Übersetzen der kamerunischen Schüler am meisten interferieren.

Das fünfte und letzte Kapitel war der Ort par Excellence, die erhobenen Daten zu analysieren und zu interpretieren. Unsere Forschungshypothesen wurden auch hier überprüft. Jedoch haben wir angesichts der erhaltenen Ergebnisse einige didaktisch-methodische Vorschläge den Schulakteuren gegenüber vorgelegt.

Zusammenfassend kommt es vor, Schwierigkeiten und besonders Interferenzen sind eine trübselige Realität für die kamerunischen Deutschlernenden, wenn sie Texte übersetzen. Also erschien die Auseinandersetzung mit diesem Thema als entscheidend sowie bedeutend. Leider beschränkte sich unsere Untersuchung nur auf eine unerhebliche Anzahl von kamerunischen Deutschlernenden. Jedoch beansprucht die vorliegende Arbeit auf keinen Fall, für die aufgeworfenen Probleme und Fragen eine endgültige Lösung zu finden und Antworten zu geben. Viele Probleme konnten nur skizzenhaft dargestellt werden und bedürfen noch weiterer detaillierter Forschung. Spezielle zielgerichtete Untersuchungen können indessen auf eine entscheidende Weise dazu beitragen, Strategien und Methoden zur Bewältigung von Interferenzen beim Übersetzen so effektiv wie möglich zu implementieren.

LITERATURVERZEICHNIS

ARTIKEL

-Ladmiral, J.-C. (2004). Dichotomies traductologiques . La linguistique, vol. 40, pp. 25-49.

- Uhlisch, G. (1992). Spracherwerb und Interferenz. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt- Universität zu Berlin, Reihe Geistes- und Sozialwiss. 41(5). S. 41-48.

- Czochralksi, J. (1971). Zur sprachlichen Interferenz. Linguistics, 67, S. 525

- Czochralksi, J. (1986). Ausgewählte Probleme der Strukturinterferenz. Grundlagen der Mehrsprachigkeitsforschung, 41, S. 76-83

BÜCHER

- Albert, R. & Marx, N. (2010). Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung: Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. Tübingen: Narr.

- Coseriu, E. (1981). Kontrastive Linguistik und Übersetzung: ihr Verhältnis zueinander. Saarbrücken: Trier.

- Helga, F. (1983). Fehlerlinguistik und Zweitspracherwerb. Geneve: Droz.

- Hufeisen, B. & Neuner, G. (1999). Angewandte Linguistik für den fremdsprachlichen Deutschunterricht. Tübingen: Universität Kassel.

- Jorger, U. (1987). Can I become a Beefsteak? Linguistische und pragmatische Gründe und Dimensionen typischer Interferenzfehler von deutschen Lernern des Englischen, Duisburg.

- Juhàsz, J. (1977). Überlegungen zum Stellenwert der Interferenz. Tübingen: Niemeyer.

135

- Juhàsz, J. (1973). Interferenzlinguistik. Tübingen: Niemeyer.

136

- Kautz, U. (2002). Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens. 2.Aufl. München: Iudicium.

- Kleppin, K. (2002). Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit. München: Langenscheidts.

- Köhler, F. (1975). Zwischensprachliche Interferenzen. Eine Analyse syntaktischer und semantischer Fehler des deutschen im Russischen. Tübingen: Narr.

- Koller, W. (1979). Einführung in die Übersetzungswissenschaft. Heidelberg: Quelle & Meyer.

- Kosturek, K. (2013). Falsche Freunde : Ein Hindernis im Fremdsprachenlernprozess nur in der Theorie oder auch in der Praxis. Poznan: Adam Mickiewicz University Press.

- Lado, R. (1967). Moderner Sprachunterricht. Eine Einführung auf wissenschaftlicher Grundlage. München: Max Hueber Verlag.

- Lavault, E. (1998). Fonctions de la traduction en didactique des langues : Apprendre une langue en apprenant à traduire. Paris : Didier Erudition.

- Nickel, G. (1972). Grundsätzliches zur Fehleranalyse und Fehlerbewertung. Berlin: Cornelsen.

- Nord, C. (1991). Textanalyse und Übersetzen: Theoretische Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. 2. Neu bearb. Aufl. Heidelberg: Groos.

- Nord, C. (2002). Fertigkeit Übersetzen: Ein Selbstlernkurs zum Übersetzenlernen und Übersetzenlehren. Alicante: Editorial Club Universitario.

- Nord, C. (2011). Funktionsgerechtigkeit und Loyalität: Theorie, Methode und Didaktik des funktionalen Übersetzens. Berlin : Cornelsen.

- Neuner, G. & Hunfeld, H. (1993). Methoden des fremdsprachlichen Unterrichts: Eine Einführung. Berlin: Langenscheidts.

- Pusch, C. & Raibe, W. (2002). Romanistische Korpuslinguistik - Romans Corpus linguistics: Korpora und gesprochene - Corpora and the Spoken Language. Tübingen: Gunter Narr Verlag.

- Rieck, B. (1980). Fehler beim ungesteuerten Zweitsprachenerwerb ausländischer Arbeiter. Tübingen: Niemeyer.

- Riemer, C. & al. (2014). Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd-und Zweitsprache. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

- Vernay, H. (1974). Elemente einer Übersetzungswissenschaft. In: Übersetzer und Dolmetscher. Hg. Volker kapp. UTB.32. Heidelberg: Quelle und Meyer.

LEXIKA

- Bußmann, H. (1990). Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag.

- Hueber Duden Wörterbuch. (2007). Deutsch als Fremdsprache: Das einsprachige Wörterbuch für Kurse der Grund- und Mittelstufe. Ismaning/Mannheim: Hueber/Duden.

- Kempcke, G. (2000). Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin - New York: Walter de Gruyter.

- Langenscheidt. (1993). Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin und München: Langenscheidt.

- Langenscheidt. (2008). Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Berlin und München: Langenscheidt K.G.

- Metzler. (1993). Lexikon Sprache. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler Verlag.

137

- Metzler. (2005). Lexikon Sprache. Stuttgart - Weimar: J.B. Metzler.

138

- Pons Kompaktwörterbuch. (2007). Deutsch als Fremdsprache. Stuttgart: 1. Auflage Pons GmbH.

MEMOIREARBEITEN UND DISSERTATIONEN

- Alexiadis, G. (2008). Zwischensprachliche Interferenzerscheinungen innerhalb der kontrastiven Linguistik und der Neurolinguistik am Beispiel Deutsch - Neugriechisch, (Dissertation). Universität Augsburg (Deutschland).

- Cabassut, E. (2003). De la linguistique des fautes à une didactique multilingue. (Thèse de doctorat). Université de Strasbourg 2 (France).

- Erdogan, E. (2011). Eine fehleranalytische Untersuchung bei den DaF-Studentinnen der Vorbereitungsklasse, (Magisterarbeit). Universität Selçuk (Türkei).

- Heidrun, D. (2008). Interferenzfehler in schriftlichen Texten marokkanischer Deutschlernenden, (Diplomarbeit). Universität Wien (Österreich).

- Husillos, C. R. (2014). Interferenzprobleme und Fehlerkorrektur im DaF-Unterricht, (Memoirearbeit). Universität Valladolid.

- Imider, M. (2010). Interferenz und Transfer im DaF-Unterricht, (Dissertation). Masaryk-Universität.

- Lasarcyk, E. (2005). Wie Deutsch klingt Englisches im Deutschen - und warum? Eine qualitative, synchrone phonetische Untersuchung von Anglizismen im Fernsehdeutschen, (Magisterarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität (Bonn).

- Okome, L. (2013). La traduction entre outil d'enseignement et discipline scientifique : le cas de l'espagnol au Gabon et en Guinée-Equatoriale, (Thèse de doctorat). Université Nice Sophia Antipolis (France).

- Ottar, N. (2010). Gibt es einen Platz für Übersetzung im Klassenraum? Ein Vergleich der Einwirkung von Übersetzungsaufgaben und bildbegleiteten Aufgaben auf den fremdsprachlichen Erwerbsprozess. (Memoirearbeit). Universität Bergen.

139

- Ritz, T. (2013). Interkomprehension im Gegenwärtigen Westeuropa: Internationalismen im Romanischen Grundwortschatz. (Magister Artium). Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

- Roininen, H. (2010). Transfer beim Fremdsprachlernen: Zum positiven und negativen Lexiktransfer beim DaF-Lernen. Fallstudie Deutsch als Tertiärsprache nach Englisch. (Gradu-Arbeit). Universität Tempere.

- Sounkoua, I. (2018). Zur Übersetzungsproblematik von Faux Amis« im DaF-Unterricht in Kamerun: Eine psycholinguistische und didaktische Analyse am Beispiel der Premiere Klasse von Lycée Général Leclerc Yaoundé. (Memoirearbeit). E.N.S-Universität-Yaoundé I Kamerun).

- Stallen, P. (2016). Falsche Freunde« im DaF-Unterricht: Zu Interferenzfehlern im DaF-Unterricht. (Bachelorwerkstück). Universität Radboud.

- Teki, R. (2017). Nachdenken über Übersetzungsprobleme im DaF-Unterricht in Kamerun und Überwindungswege aufgezeigt am Beispiel einer Studie am Lycée bilingue d'Etoug-ebe, (Memoirearbeit). E.N.S-Universität Yaoundé I (Kamerun).

- Virtanen, D. (2008). Drei Übersetzungstheorien im Vergleich und ihre Verwendbarkeit als Hilfestellung beim Übersetzen. (Magisterarbeit). Universität Vaasa.

WEBSEITEN

- http://www.hueber.de/wiki-99-stich-Woerter/index.php/Übersetzung (Stand: 28. Oktober 2018, um 16.22Uhr).

- http://www.degruyter.com/view/j/flin.1969.5.issue-1-2/flin.1969.5.1-
2.194/flin.1969.5.12.194.xm (Stand: 14. November 2018, um 14.00Uhr).

- http://s2.e-monsite.com/2010/01/28/50663140rediger-memoire-pdf.pdf (Stand: 14. November 2018, 14.36Uhr).

- http://www.uhearst.ca/_pdf/Guide-APA.pdf (Stand: 10. Januar 2019, um 11.05Uhr).

- http://lpmvision.epfl.ch/intranet/redaction_de_rapports/redaction_de_rapports.pdf (Stand: 16. Januar 2019, um 17.20Uhr).

ANHANG

140

141

FRAGEBOGEN AN LEHRER UND LEHRERINNEN Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen,

Hiermit bekommen Sie einen Fragebogen im Rahmen der Erledigung unserer Memoirearbeit in Bezug auf die Erlangung des DI.P.E.S II an der E.N.S - Maroua. Dafür erwarten wir einige wichtige Informationen von Ihnen betreffend unser Thema Interferenzen beim Übersetzen im DaF-Unterricht: eine empirische Analyse von Schülerarbeiten der Terminale Klasse am Lycée Bilingue - Maroua«: Wir hoffen, dass sie uns helfen werden, indem sie die folgenden Fragen beantworten. Wir versprechen Ihnen, dass dies anonym bleibt.

Wir bedanken uns bei Ihnen!

Guimbang à Dong Jeanne Cendrar Tel : 698537073

Ngah Lekina Christien Tel: 656053008

Bitte schließen Sie ei

Schule : .

Dienstalter: Ich unterrichte seit

a)0 - 5 Jahren, b) 5 - 10 Jahren, c) 10 - 15 Jahren, d) mehr als 15 Jahren.
FRAGEN

1 - Ist das Übersetzen eine nützliche Aufgabe im Fremdsprachenunterricht?

a)Sehr gut, b) Gut, c) Ziemlich gut, d) Nicht gut.

2 - Machen Sie die Übersetzung beim Unterricht?

a)Immer, b) Manchmal, c) Selten, d) Nie

3 - Wie oft lassen Sie die Übersetzung machen?

a)Immer b) Sehr häufig c) Häufig d) Selten

142

4 - Unterrichten Sie Strategien/Methoden für das Übersetzen beim Unterricht?

a) Ja b) Nein

5 - Geben Sie Übersetzungsübungen?

a)Immer b) Sehr häufig c) Häufig d) Selten

6 - Wann haben Sie mit der Übersetzung zu tun?

a)Beim Wortschatz b) Bei der Grammatik c) Bei der Textbehandlung

7 - Die Übersetzung kann als Fertigkeit betrachtet werden. Was ist Ihre Meinung

dabei?

a)Sehr einverstanden b) Einverstanden c) Nicht einverstanden

8 - Was bewerten Sie beim Übersetzen?

a)Die Wörter b) Den Inhalt c) Die Strukturen

9 - Treffen Ihre Lernenden Schwierigkeiten beim Übersetzen?

a)Immer b) Sehr oft c) Oft d) Selten

10 - Interferiert das Französische, das Englische oder das Fulfulde beim Übersetzen von Schülerarbeiten?

a)Französisch b) Englisch c) Fulfulde

11 - Wenden Sie sich an diese Sprachen, wenn Sie das Übersetzen unterrichten?

a)Immer b) Sehr oft c) Oft d) Selten
12- Welche Übersetzungsprobleme haben die Lernenden?

a)Satzbau b) Faux amis c) Contre sens d) Faux sens

13 - Wo liegen mehr Übersetzungsschwierigkeiten Ihrer Schüler?

a)Hinübersetzung b) Herübersetzung c)Die beiden

14 - Wurden Übersetzungsstrategien während Ihrer Ausbildung an der E.N.S gelehrt?

a)Immer b) Sehr oft c) Oft d) Selten

143

15 - Was schlagen Sie vor, um die Interferenzen beim Übersetzen zu vermindern?

144

QUESTIONNAIRE AUX ELEVES

Dans le cadre de la recherche que nous menons sur les problèmes en traduction au cours d'allemand au Cameroun, nous vous soumettons ce questionnaire afin que nos résultats revêtent un caractère fiable. Pour cela, nous vous prions de bien vouloir répondre en toute honnêteté aux questions qui vous sont posées. Nous vous garantissons évidemment discrétion et confidentialité à vos réponses.

Merci pour votre collaboration ! Guimbang à Dong Jeanne Cendrar Ngah Lekina Christien

IDENTIFICATION

Age : .

Etablissement : Classe :
ENCERCLEZ OU SOULIGNEZ VOTRE/VOS REPONSES !

1 - Faîtes-vous l'exercice de traduction en classe ?

a)Toujours b) Souvent c) Rarement d) Jamais

2 - Comment trouvez-vous l'exercice de traduction ?

a)Très facile b) Facile c) Très difficile d) Difficile

3 - Quelles difficultés rencontrez-vous pendant l'exercice de traduction ? a)Faux amis b) Compréhension c) Structures grammaticales

4- Quelle partie préférez-vous le moins sur une épreuve d'allemand ?

145

a)La grammaire b) Le vocabulaire c) La compréhension

d) L'expression écrite e) La traduction

5 - Dans quelle partie trouve-t-on l'exercice de traduction ?

a)Partie 1 b) Partie 2 c) Partie 3 d) Partie 4 e) Partie 5

6 - Parmi les traductions sur l'épreuve d'allemand, laquelle préférez-vous ?

a)Traduction en français b) Traduction en anglais c) Les deux

7 - Pendant l'exercice de traduction, laquelle de ces langues avez-vous tendance à utiliser ?

a)Français b) Anglais c) Fulfulde d) Autre

8 - Quelle(s) procédure(s) utilisez-vous pendant votre exercice de traduction ?

a)Mot-à-mot b) Phrase par phrase c) Globalement

9 - L'enseignant vous donne-t-il souvent des devoirs de traduction à faire à la maison ?

a) Oui b) Non

10 - Avez-vous un dictionnaire bilingue (Français - Allemand) ?

a) Oui b) Non

11 - A quelle occasion utilisez-vous un dictionnaire bilingue (Français - Allemand) ?

a) Uniquement lors d'un exercice de traduction à faire à la maison

b) De tant en tant pour apprendre à la maison

c) Pendant le cours d'allemand

12 - A quelle occasion l'enseignant vous montre-t-il des stratégies de traduction ?

a) Pendant le cours d'allemand

b) Lors de la correction des devoirs à faire à la maison

c)

146

Lors de la correction d'une épreuve séquentielle

d) Il n'explique pas comment on traduit

13 - Parvenez-vous à bien traduire toute la phrase quand vous avez trouvé tous les mots difficiles ?

a) Oui b) Non

14 - Que faites-vous lorsque vous rencontrez un mot difficile pendant la traduction lors d'une évaluation ?

a) Je laisse un vide et je continue

b) Je crée un mot pour combler le vide

c) Je m'inspire du contexte pour trouver l'équivalent

d) Je trouve un synonyme pour contourner la difficulté

15 - Que fait l'enseignant pendant la correction d'un devoir de traduction ?

a) Il nous donne la version correcte

b) Il nous fait recopier la version d'un élève qui a bien traduit

c) Il nous fait souligner les mots difficiles, nous explique les règles grammaticales avant de traduire

d) Il nous explique quoi faire face à la traduction, puis nous traduisons ensemble

16 - Connaissez-vous qu'il existe des techniques et méthodes en traduction ?

a) Oui b) Non

17 - Savez-vous qu'il existe une filière (spécialité) de traduction à l'université ?

a) Oui b) Non

18 - Que peut-on faire pour améliorer votre participation à la traduction ?

ETABLUSSEMENT

 
 
 
 

Note

 

EPREUVE

CLA55E

SEQUENCE

DUREE

 

I.YCEE DE KA1(ATARE

ALLEMAND

TERMINALE A4

N°3

2 HEURES

/20

. ;;t N. 1c i chenschuiz

Der Nattirschute hezicht sith nicht nur .rut tiers und Pllanzen. sondern im w eiteren Sinne aul den Mensch n sclhst. [)ass ;i€ich ww ir aile wont \alirsehute. ah}iiniuig sind- ist uns ineist unhewusst. Wir sehen aile las. wits loir unsere l.ebensbedineungen setan wird. ais se1hstverstandlich an. Wer denkt gleich daran. dass (7ewL3sserseinitl nicht nur ittr Fische und \ asserpilanzen nL tv eudig isi . Audi t'tir Mrnscheii. die nn Fliissen oder stehenden (jewwiisseni lehen. die von cher isehen AbwSssern verseueht worden sind. ist die Rcinigung dieser Ge siissor von nicht geringer Bedeutung. Wenn Fische und PtIanzen alhnahlich absterben. ist auch die Gesundheit der Menschen in Gefahr. Durch die Trockenlegung von Surnpfen werden nicht nitr die landwwirtschafllichen Bedingunuen verhessert. srniJem auch die Getâlirduttg der Gesundheit der leitschen wird e'iiigediImmt.

Besnnders in Industriegebieten sind die Vegetation und die nienschliehe Gesundheit in Gefahr. Strenge Malinahmen werden gegen zu starke Verunreinigung der Lift getroffen. Lirn die Pllanzen su retten, die durch giftige (iase absterben kiinnten. wird eine Lutlreinigune. vorgenommen. Diese Mai3nahmen des tiaturschutzes koinrttt dcrn Menschcn chenfalls zugttte: dcnn die Abgase schaden den rnenschlichen ()reanismus.

Nacli Flan Lobenttsnrer

Il nrIeridiirr:i:i el. der Sumpt': le ;Nlarccage: einddmnicn:eirconscrire: der Brut herd :le foyer d'incubation

I-l.1.:Sl:1 ERSTE i
·IF r 4 Punkte

i-kirhiig r+deur Falsrh? Geber: sie bine die Zeile(n) an! 2P

I ii
·lit. nur Mensclten. sondem Tiere sind vom Naturschute betroffen

-1 ter ltensch ist inn (;etahr. wenn -fterc und Pflanzen absterben

t-Bes nders in den 1ndustrieliinderti ist die 4lcsundheil des 1wlcrisehen s'etiihrddet

4-Wenn Man die Stimple abiroeknet. vcrhessert sich die Gesundheit der Nlenschett.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Il faut répondre au mal par la rectitude, au bien par le bien."   Confucius