WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

1.3.3.1.3. Literarisches Thema

Das literarische Thema verfolgt ein pädagogisches Ziel. Es beruht auf literarischen Texten (der klassischen und zeitgenössischen Epoche). Diese Texte dienen zum pädagogischen Diskurs und können vom Lehrer im Rahmen des Fremdspracherwerbs vorgeschlagen werden. Das literarische Thema hilft dazu, die Gemeinsamkeiten und Unterschieden von jeder Sprache zu verstehen. Guinards Auffassung (1990, S. 6, zitiert nach L. Okome) beruht das literarische Thema auf einer Analyse der Textcharakteristiken und einer Transposition der Fremdsprache.

1.3.3.1.4. Nicht-literarisches Thema

Wie das literarische Thema scheint auch das nicht-literarische Thema als pädagogische Übung. Aber es unterscheidet sich vom literarischen Thema insofern als es sich vornehmlich auf pragmatische oder technische Texte (Gebrauchtexte) konzentriert. Es geht also um eine spezialisierte Übersetzungsarbeit auf juristische, technische, wissenschaftliche, wirtschaftliche, informatische usw. Texte oder Texte in Bezug auf die Aktualität.

1.3.3.2. Die Version

Es ist die Übersetzung eines Textes der ZS (Fremdsprache Deutsch) in die AS (Französisch, Englisch). Dennoch der erste Unterschied zwischen der Version und dem Thema ist es, es gibt keine grammatikalische Version und Nachahmungsversion. Man braucht authentische Texte (nicht wie die Texte vom grammatischen Thema, die nicht authentisch sind). Diese Übung betrachtet zwei Dimensionen im Text: Literarischen und kulturellen Aspekt.

31

1.3.3.2.1. Literarischer Aspekt

Der literarische Aspekt der Version findet im Text die Performanz in Fremdsprachen und das Thema produziert diese Performanz. Die Quellesprache, die die Fremdsprache und thematische Sprache ist, wird als Kommunikationsmittel betrachtet. Die Performanz beruht sich auf zwei Dimensionen: Das Verstehen der Fremdsprache (Deutsch) und die Fähigkeit der Lernenden, ihre ganzen Erkenntnisse (Grammatik und Lexik) zu sammeln und besser zu benutzen. Die thematische Sprache gibt der Version eine Öffnung in der kulturellen Dimension des Textes, die man kennen muss.

1.3.3.2.2. Kulturelle Dimension

Die Versionsübung erlaubt den Lernenden, Texte zu verstehen. Die kulturelle Dimension beschäftigt sich mit der Versammlung der Persönlichkeit, das heißt, es ist je nach Ladmiral (1972, S. 27) ein «Procédure docimopédagogique qui reproduit tout un ensemble de clivages socioculturels ». Die Version ist wichtig für das Verstehen der Fremdausgangssprache. Man muss auch erkennen, dass die Version die Lernenden mit der Bestimmung, Ordnung und Kohärenz zur Arbeit führt. Auf diese Weise erlaubt sie die Performanz der Lernenden zum Schreiben der Muttersprache (Französisch bzw. Englisch) zu verbessern.

Nach dieser Erklärung und Analyse des Themas und der Version, ist es wichtig für uns einige Übersetzungsübungen vorzustellen.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Piètre disciple, qui ne surpasse pas son maitre !"   Léonard de Vinci