WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Interferenzen beim à¼bersetzen im daf-unterricht: eine empirische analyse von schà¼lerarbeiten am lycée de Kakataré-Maroua


par Jeanne Cendrar GUIMBANG A DONG und Christien NGAH LEKINA
Universität Maroua/Pädagogische Hochschule - DI.P.E.S II 2018
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

1.5.1. Pragmatische Übersetzungsprobleme

Als pragmatische Übersetzungsprobleme werden all die Probleme zusammengefasst, die sich aus dem Kommunikationsverhältnis mit seinen verschiedenen Mitspieler und Faktoren in der Ausgangs- und in der Zielsprache produzieren. ,,Während sich die Textfunktion aus dem Übersetzungsauftrag und Lektüre des gesamten Ausgangstextes ermitteln lässt, werden die weiteren pragmatischen Übersetzungsprobleme im Wesentlichen durch Analyse der Textinternen, Faktoren erschlossen ". Ulrich Kautz (2002, S. 120). Nachfolgend werden einige Arten pragmatischer Übersetzungsprobleme angegeben.

? Funktion des Ausgangs- und Zieltextes

Die Makrostrategie fürs Schreiben des Zieltextes resultiert sich aus der Funktion, die dem ZT zugedacht ist. Diese Funktion kann gleich mit der Funktion des Ausgangstextes sein, das bedeutet, dass der Ausgangstext eine Funktionskonstanz oder Funktionsvarianz in dieser Situation erfüllt.

? Verfasserbezug und Verfasserintention

Im Verfasserbezug soll man einige persönliche Informationen über den Verfasser in Betracht ziehen. Das bedeutet, man muss wissen, ob der Verfasser im Text genannt oder sonst wie bekannt ist. Wenn ja, kann der Zieltextleser den Verfasser erkennen. Es

36

ist auch wichtig zu wissen, ob der Verfasser einen ausgeprägten Idiolekt11 spricht bzw. schreibt und wie es mit der Textkompetenz des Verfassers steht.

Als Verfasserintention handelt es sich von der Intention des Verfassers im Text. Was meint er und was will er sagen?

? Adressatenbezug

? Art des Mediums: Hier geht es um den Typ des Mediums, der den Übersetzer erkennen muss. Es gibt Wörter, die nicht in der ZS unverändert bleiben sollen, so stellt das für den Übersetzer und die Übersetzung ein Problem dar.

? Ortsbezug: Manche Informationen des Ausgangstextes sind nur in der Ausgangskultur -dort, wo der Ausgangstext entstand - Sinn, müssen also im ZT entsprechend behandelt werden. Auch die Stelle, wo der ZT bekommen wird, kann Übersetzungsprobleme mit sich bringen.

? Zeitbezug: Der Übersetzer muss den Moment kennen, in dem der AT gebunden ist. So muss er bei der Neuvertextung und bestimmte Adaptationen vornehmen, falls wichtige zeitliche Unterschiede zwischen dem Abfassen des Ausgangstextes und des Zieltextes bestehen.

? Anlassbezug: Auch der Anlass für die Abfassung eines Textes kann mitunter zu Übersetzungsproblemen führen.

1.5.2. Kulturpaarspezifische Übersetzungsprobleme

Kulturpaarspezifische Übersetzungsprobleme oder noch konventionsbedingte Übersetzungsprobleme entstehen aus dem Unterschied zwischen ausgang- und zielkulturellen Konventionen. Nach Christiane Nord (1995, S. 182) ,,Solche Übersetzungsprobleme resultieren vor allem aus kulturbedingt unterschiedlichen

Gewohnheiten, Erwartungen, Normen und Konventionen für
Kommunikationshandlungen(zB: Textsortenkonventionen) usw.«

11 Mit der Eigensprache (Idiolekt) ist die Gesamtheit der individuellen Sprache des einzelnen Menschen gemeint. Sie setzt sich zusammen aus Wortwahl, Aussprache, Ausdrucksweise, Sprachverhalten usw.

37

Bei der ersten Lektüre des Textes erkennt schon der geübte Übersetzer generelle

Textsortenspezifika und -konventionen. Man unterscheidet also
Textsortenkonventionen und formale Konventionen.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy








"Nous devons apprendre à vivre ensemble comme des frères sinon nous allons mourir tous ensemble comme des idiots"   Martin Luther King