WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Die bedeutung der emojis in der alltà¤glichen kommunikation bei den beninischen und deutschen jugendlichen: eine kontrastive studie


par Théodore ANAGONOU
UAC - Licence en linguistique-didactique 2025
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

Tab3: Bedeutung von Emojis in der digitalen Kommunikation: Kontrastive Analyse der Antworten zur Frage 14.

5.5 Analyse: Das Emoji als visuelles Todeszeichen in der interkulturellen Kommunikation (Benin vs. Deutschland)

In der beninischen Alltagskommunikation insbesondere auf WhatsApp hat sich das Emoji zu einem sozial kodierten Zeichen für Tod, Trauer und Katastrophen entwickelt. Es fungiert als visueller Todesbote und ersetzt textliche Formulierungen in der Mitteilung tragischer Ereignisse. Im Sinne Peirces ist ein ikonischer, indexikalischer und symbolischer Signifikant: Es stellt visuell das Weinen dar (Ikon), verweist auf ein tragisches Geschehen (Index) und ist kulturell als Todeszeichen etabliert (Symbol). Wenn dieses Emoji über dem Bild einer Person erscheint, wird es kollektiv als Mitteilung eines Todesfalls interpretiert auch sprachunabhängig. Es aktiviert illokutionäre Sprechakte im Sinne Searles und erfüllt expressive, appellative und phatische Funktionen. In hochkontextuellen Kulturen wie Benin (vgl. Hall 1976) dient der emotionalen Kollektivierung von Schmerz, dem Aufbau sozialer Nähe und digitaler Trauerrituale. Im Gegensatz dazu sind in Deutschland einer niedrigkontextuellen, individualistischen Kultur (vgl. Hofstede 2010) derartige visuelle Zeichen im Kontext von Tod seltener. Dort gelten Symbole wie ?? odersowie sprachlich formelle Ausdrücke als angemessen. Die Nutzung von in Todeskontexten könnte in Deutschland als kindlich, unernst oder überemotional gedeutet werden. Diese kontrastive Analyse zeigt, wie ein einziges Emoji kulturell unterschiedlich gerahmt wird und zugleich als translinguales Kommunikationsmittel in globalisierten digitalen Räumen fungiert.

5.6 Sprach und kulturbedingte Emoji-Präferenzen

Die Auswahl und der Einsatz von Emojis sind ebenfalls kulturell geprägt. Jugendliche aus Benin bevorzugen ausdrucksstarke und bildhafte Emojis (z.?B. ), während deutsche Jugendliche häufiger auch klassische textbasierte Emoticons wie :-) oder ;P verwenden, was auf einen hybriden Stil zwischen alt und neu hinweist. In humorvollen Kontexten (Tu blagues ?« Wenn du Witze machst?«) greifen Béninois gerne zu ??, ?? oder , während Deutsche häufiger ??, ?? oder ?? nutzen. Diese Unterschiede spiegeln sowohl sprachlich-kulturelle Prägungen als auch schulische

5.7 Diskussion

Die Ergebnisse dieser Untersuchung bestätigen die zentrale Rolle von Emojis in der digitalen Kommunikation junger Menschen aus Benin und Deutschland, zeigen jedoch auch deutliche Unterschiede in Bezug auf Gebrauch, Funktion und Interpretation. Diese Unterschiede lassen sich durch sprachliche, kulturelle und pragmatische Faktoren erklären: Während Jugendliche aus Benin Emojis hauptsächlich als direkte emotionale Ausdrucksmittel einsetzen, bevorzugen deutsche Jugendliche einen kontextabhängigen, nuancierteren Einsatz. Im Lichte der semiotischen Kategorien von Peirce (Ikon, Index, Symbol) und interkultureller Pragmatik erweisen sich Emojis nicht nur als emotionale Marker, sondern als soziale und kommunikative Zeichen, deren Bedeutung kulturspezifisch kodiert ist. Trotz der Aussagekraft der Ergebnisse weist die Studie gewisse Einschränkungen auf: Die begrenzte Stichprobengröße, die auf Selbstauskünften beruhenden Daten und das Fehlen authentischer Kommunikationssituationen schränken die Generalisierbarkeit ein. Diese Grenzen relativieren jedoch nicht die Relevanz der Erkenntnisse, sondern eröffnen Perspektiven für zukünftige Forschung zur diachronen Emoji-Entwicklung, zur Anwendung in realen Gesprächskontexten und zur Rolle von Emojis im Sprachunterricht und interkulturellen Austausch.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy





Changeons ce systeme injuste, Soyez votre propre syndic





"Il faudrait pour le bonheur des états que les philosophes fussent roi ou que les rois fussent philosophes"   Platon