WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site:
1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
Dogecoin (tips/pourboires):
DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp
Rechercher sur le site:
Home
|
Publier un mémoire
|
Une page au hasard
Memoire Online
>
Arts, Philosophie et Sociologie
>
Littérature
Die bedeutung der emojis in der alltà¤glichen kommunikation bei den beninischen und deutschen jugendlichen: eine kontrastive studie
par
Théodore ANAGONOU
UAC - Licence en linguistique-didactique 2025
Disponible en
une seule page
suivant
Widmung
Danksagung
Kapitel 1: Résumé
Kapitel 2: Abstract
Zusammenfassung
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
Kapitel 3: THEORETISCHER RAHMEN
3.1.1 Begriffliche Klärungen
3.1.2 Was ist Emoji?
3.1.3 Nonverbale Kommunikation
3.1.4 Interkulturelle Kommunikation
3.1.5 Die Gechichte und die Entwicklung der Emojis
3.2 Theoretische Ansätze zur Emoji-Kommunikation
3.2.1 Semantik: Wörtliche und übertragene Bedeutungen von Emojis
3.2.2 Pragmatik: Kontextuelle und funktionale Rollen von Emojis.
3.2.3 Semiotik nach Peirce: Ikon, Index, Symbol.
3.2.4 Interkulturelle Kommunikation: Kulturelle Prägungen und Missverständnisse.
Kapitel 4: Darstellung und Analyse der empirischen Daten
4.1 Beschreibung des Korpus und methodische Einbettung
4.2 Analyse und Interpretation der erhaltenen Antworten
4.2.1 Frage Nr. 1: Geschlecht der Befragten
4.3 Alter der Befragten
4.4 Begriffliche Unterscheidung zwischen Emoji«und Emoticon«zwischen intuitivem Gebrauch und theoretischem Unwissen
4.5 Emojis als Zeichen von Wut, Freude und Ironie: Eine semiotische Analyse nach Peirce
4.6 Kontrastive Analyse der Wahrnehmung der Wichtigkeit von Emojis bei jungen Beniner*innen und Deutschen
Kapitel 5: KONTRASTIVE ANALYSE: BENIN VS. DEUTSCHLAND
5.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Emoji-Gebrauch
5.2 Interkulturelle Missverständnisse und Interpretationsprobleme
5.3 Einfluss kultureller Normen auf digitale Ausdrucksformen
5.4 Bedeutung von Emojis in der digitalen Kommunikation: Kontrastive Analyse der Antworten zur Frage 14
Tab3: Bedeutung von Emojis in der digitalen Kommunikation: Kontrastive Analyse der Antworten zur Frage 14.
5.5 Analyse: Das Emoji als visuelles Todeszeichen in der interkulturellen Kommunikation (Benin vs. Deutschland)
5.6 Sprach und kulturbedingte Emoji-Präferenzen
5.7 Diskussion
5.8 Grenzen der Untersuchung und Perspektiven für weiterführende Forschung
Schlussfolgerung und Ausblick
Literaturverzeichn
ANHANG
Questionnaire à propos de l'usage des émoticons et émojis.
suivant
Rechercher sur le site:
Changeons ce systeme injuste,
Soyez votre propre syndic
"Il ne faut pas de tout pour faire un monde. Il faut du bonheur et rien d'autre"
Paul Eluard