WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Die bedeutung der emojis in der alltà¤glichen kommunikation bei den beninischen und deutschen jugendlichen: eine kontrastive studie


par Théodore ANAGONOU
UAC - Licence en linguistique-didactique 2025
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

4.6 Kontrastive Analyse der Wahrnehmung der Wichtigkeit von Emojis bei jungen Beniner*innen und Deutschen

Die Auswertung der Frage Ist es wichtig, Emojis in eine Nachricht einzubauen?« zeigt sowohl quantitativ als auch qualitativ signifikante kulturelle Unterschiede. Von 61 befragten jungen Beniner*innen halten 77?% Emojis für wichtig, während dieser Anteil bei den deutschen Jugendlichen etwa 64?% beträgt. Dies deutet auf eine stärkere affektive Aufladung und expressivere Nutzung ikonischer Zeichen im beninischen Kontext hin. Aus semiopragmatischer Perspektive werden Emojis von den beninischen Teilnehmer*innen überwiegend in ihrer emotionalen Funktion (Peirce: Index emotionaler Zustände) verstanden - als ein Verlängerungskanal des Selbst: Ça permet de mieux exprimer ses sentiments«, Ça donne un vrai aperçu de l'émotion«. Diese Sichtweise steht im Einklang mit Umberto Ecos Theorie des Zeichens als polyvalentem Bedeutungsträger, der eine ästhetische und affektive Kommunikationsdimension eröffnet. Die deutschen Jugendlichen hingegen betonen vor allem die pragmatisch-korrektive Funktion des Zeichens (Nöth), das hilft, Missverständnisse zu vermeiden: So weiß man, wie etwas gemeint ist.« Emojis erscheinen hier als Tonanzeiger, die ironische oder emotionale Botschaften verdeutlichen können - ihre übermäßige Nutzung wird jedoch oft als kindisch oder überflüssig bewertet: Ich finde das kindisch.« Ein weiterer Unterschied betrifft den Umgang mit der semantischen Ambiguität von Emojis. Während beide Gruppen auf eine gewisse Mehrdeutigkeit hinweisen, äußern deutsche Jugendliche eine sprachkritische Haltung gegenüber dem Emojisprech«, während einige Beniner*innen auf technische oder kulturelle Barrieren verweisen: Tout le monde ne connaît pas ces signes.« Dies verweist weniger auf Ablehnung als auf ungleichen Zugang zu digitalen Codes. Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Emoji wird zwar von beiden Gruppen als kommunikatives Werkzeug eingesetzt, seine semio-pragmatische Bedeutung ist jedoch kulturell differenziert: Im beninischen Kontext erscheint es als emotionales und identitätsstiftendes Ikon, im deutschen als pragmatisches Ton-Modulationsmittel. Der Emoji fungiert somit als kulturell situiertes Zeichen, dessen Interpretation vom jeweiligen kommunikativen Rahmen abhängt.

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy





Changeons ce systeme injuste, Soyez votre propre syndic





"En amour, en art, en politique, il faut nous arranger pour que notre légèreté pèse lourd dans la balance."   Sacha Guitry