WOW !! MUCH LOVE ! SO WORLD PEACE !
Fond bitcoin pour l'amélioration du site: 1memzGeKS7CB3ECNkzSn2qHwxU6NZoJ8o
  Dogecoin (tips/pourboires): DCLoo9Dd4qECqpMLurdgGnaoqbftj16Nvp


Home | Publier un mémoire | Une page au hasard

 > 

Die bedeutung der emojis in der alltà¤glichen kommunikation bei den beninischen und deutschen jugendlichen: eine kontrastive studie


par Théodore ANAGONOU
UAC - Licence en linguistique-didactique 2025
  

précédent sommaire suivant

Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy

Kapitel 1: Résumé

Ce mémoire analyse l'usage des emojis dans la communication numérique quotidienne des jeunes Béninois et Allemands, selon une approche contrastive et sémiotico-pragmatique. Partant de l'hypothèse que les emojis facilitent l'expression des émotions mais peuvent aussi créer des malentendus culturels, une enquête bilingue a été menée auprès de 128 jeunes (64 Béninois et 64 Allemands), complétée par une analyse qualitative fondée sur les théories de Peirce, Eco et Nöth. Les résultats révèlent des similitudes d'usage, mais aussi des divergences marquées dans l'interprétation et les fonctions attribuées aux emojis. Ainsi, les jeunes Béninois mobilisent davantage des emojis expressifs (valeurs iconiques et indexicales), tandis que les jeunes Allemands les utilisent souvent comme modulateurs de ton ou éléments contextuels. Cette étude démontre que les emojis, loin d'être un langage universel, sont à la fois des ponts émotionnels et des marqueurs culturels.
Mots-clés : communication digitale, emojis, jeunes, interculturalité, sémiotique

Kapitel 2: Abstract

This thesis examines how emojis are used in the everyday digital communication of Beninese and German youth, through a contrastive and semiotic-pragmatic lens. Starting from the hypothesis that emojis help convey emotions but may also cause cultural misunderstandings, a bilingual survey was conducted with 128 participants (64 Beninese, 64 German), combined with a qualitative analysis grounded in the theories of Peirce, Eco, and Nöth. Findings show both shared practices and significant contrasts in how emojis are interpreted and used. While Beninese youth favor highly expressive emojis (iconic and indexical value), German youth tend to use them more as tone modulators or contextual cues. The study confirms that emojis are not a universal language, but rather emotional bridges and cultural markers.

Keywords: digital communication, emojis, youth, interculturality, semiotics

Zusammenfassung

Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Emojis in der alltäglichen digitalen Kommunikation von Jugendlichen in Benin und Deutschland aus einer kontrastiven und semiotisch-pragmatischen Perspektive. Ausgangspunkt ist die Hypothese, dass Emojis zwar die emotionale Verständigung erleichtern, jedoch auch kulturell bedingte Missverständnisse hervorrufen können. Zur empirischen Erhebung wurde ein zweisprachiger Fragebogen an 128 Teilnehmende (64 aus Benin, 64 aus Deutschland) verteilt. Die Datenanalyse basiert auf einem Mixed-Methods-Ansatz und den theoretischen Grundlagen von Peirce (Ikon, Index, Symbol), Eco und Nöth.

Die Ergebnisse zeigen sowohl eine intensive Nutzung von Emojis in beiden Kulturen als auch signifikante Unterschiede in ihrer Wahrnehmung und Funktion. Beninische Jugendliche verwenden häufiger emotional stark aufgeladene Emojis (ikonisch und indexikalisch), während deutsche Jugendliche Emojis eher als Tonmodulatoren oder pragmatische Markierungen einsetzen. Daraus ergibt sich, dass Emojis keine universelle Sprache darstellen, sondern vielmehr emotionale Brücken und kulturelle Spiegel sind.

Diese Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Medienpädagogik sowie die interkulturelle Kommunikationskompetenz.

Stichwörter: digitale Kommunikation, Emojis, Jugend, Interkulturalität, Semiotik

DÉCLARATION SUR L'HONNEUR

Je soussigné(e), Théodore ANAGONOU, matricule 11219015,étudiant en Licence en Études Germanistiques, option Linguistique-Didactique à la Faculté des Lettres, Langues, Arts et Communication (FLLAC) de l'Université d'Abomey-Calavi, déclare sur l'honneur que le présent mémoire de fin de cycle, intitulé :

« Die Bedeutung der Emojis in der alltäglichen Kommunikation bei den beninischen und deutschen Jugendlichen: Eine kontrastive Studie »

a été rédigé par moi-même, sans avoir fait usage de moyens interdits. Toutes les sources utilisées dans ce travail sont dûment mentionnées dans les références bibliographiques ou signalées par des citations claires et conformes aux règles de l'art académique.

Je reconnais avoir pris connaissance des dispositions universitaires relatives au plagiat et m'engage à en assumer les conséquences en cas de falsification, de plagiat ou de toute autre fraude intellectuelle constatée.

Fait à Cotonou, le 30 juin 2025



Signature : ....................................................

v Inhaltsverzeichnis

Widmung i

Danksagung ii

Résumé iii

Abstract iii

Zusammenfassung iv

Abbildungsverzeichnis viii

Tabellenverzeichnis viii

Einleitung 1

Kapitel 1: THEORETISCHER RAHMEN 2

1.1.1 Begriffliche Klärungen 2

1.1.2 Was ist Emoji? 2

1.1.3 Nonverbale Kommunikation 2

1.1.4 Interkulturelle Kommunikation 3

1.1.5 Die Gechichte und die Entwicklung der Emojis 3

1.2 Theoretische Ansätze zur Emoji-Kommunikation 4

1.2.1 Semantik: Wörtliche und übertragene Bedeutungen von Emojis 4

1.2.2 Pragmatik: Kontextuelle und funktionale Rollen von Emojis. 4

1.2.3 Semiotik nach Peirce: Ikon, Index, Symbol. 5

1.2.4 Interkulturelle Kommunikation: Kulturelle Prägungen und Missverständnisse. 5

Kapitel 2: Darstellung und Analyse der empirischen Daten 6

2.1 Beschreibung des Korpus und methodische Einbettung 6

2.2 Analyse und Interpretation der erhaltenen Antworten 7

2.2.1 Frage Nr. 1: Geschlecht der Befragten 7

2.3 Alter der Befragten 8

2.4 Begriffliche Unterscheidung zwischen Emoji«und Emoticon«zwischen intuitivem Gebrauch und theoretischem Unwissen 9

2.5 Emojis als Zeichen von Wut, Freude und Ironie: Eine semiotische Analyse nach Peirce 10

2.6 Kontrastive Analyse der Wahrnehmung der Wichtigkeit von Emojis bei jungen Beniner*innen und Deutschen 11

Kapitel 3: KONTRASTIVE ANALYSE: BENIN VS. DEUTSCHLAND 13

3.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Emoji-Gebrauch 13

3.2 Interkulturelle Missverständnisse und Interpretationsprobleme 13

3.3 Einfluss kultureller Normen auf digitale Ausdrucksformen 13

3.4 Bedeutung von Emojis in der digitalen Kommunikation: Kontrastive Analyse der Antworten zur Frage 14 14

Tab3: Bedeutung von Emojis in der digitalen Kommunikation: Kontrastive Analyse der Antworten zur Frage 14. 15

3.5 Analyse: Das Emoji als visuelles Todeszeichen in der interkulturellen Kommunikation (Benin vs. Deutschland) 15

3.6 Sprach und kulturbedingte Emoji-Präferenzen 16

3.7 Diskussion 16

3.8 Grenzen der Untersuchung und Perspektiven für weiterführende Forschung 17

Schlussfolgerung und Ausblick 18

Literaturverzeichn 19

ANHANG i

Questionnaire à propos de l'usage des émoticons et émojis. i

précédent sommaire suivant






Bitcoin is a swarm of cyber hornets serving the goddess of wisdom, feeding on the fire of truth, exponentially growing ever smarter, faster, and stronger behind a wall of encrypted energy







Changeons ce systeme injuste, Soyez votre propre syndic



"Enrichissons-nous de nos différences mutuelles "   Paul Valery